Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung
#71
Ehrenpreis (Veronica officinalis)

Im Mittelalter wurde die Pflanze fast gegen alle Leiden eingesetzt. Der volkstümliche Name „Grindkräutl“ weist auf die äußerliche Anwendung bei Hautkrankheiten hin.

   
worldoffloweringplants.com

Botanik
Der Ehrenpreis zählt zu den Braunwurzgewächsen. Die mehrjährige, behaarte Pflanze wird etwa 20 cm hoch. Am Ende der zunächst niederliegenden, dann aufsteigenden Stengel stehen die Blütentrauben. Die Pflanze riecht schwach balsamisch und schmeckt leicht bitter und zusammenziehend.

Vorkommen
Der Echte oder Waldehrenpreis kommt in Europa, Vorderasien und Nordamerika vor. Er wächst vor allem in lichten Wäldern, an Waldrändern, auf trockenen Wiesen und Heiden und bevorzugt sonnige Lagen sowie kalkarme Böden.

Pflanzenteile
Für arzneiliche Zwecke verwendet man das ganze Kraut. Es wird zur Blütezeit gesammelt.

Sammelzeit
Juni bis September

Heilanzeigen
Der Ehrenpreis wird nur in der Volksmedizin eingesetzt. Innerlich angewendet, hilft er als schleimlösendes und auswurfförderndes Mittel bei Bronchitis und asthmatischen Beschwerden und wirkt reizlindernd bei Katarrhen der oberen Luftwege. Der Tee steigert den Appetit, löst krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sowie Blähungen. Außerdem soll er blutreinigend Wirkung haben und dient deshalb zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden und Gicht. Äußerlich angewendet wird der Tee unterschützend bei chronischen Ekzemen, Hautjucken oder schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Darüber hinaus soll er Fußschweiß hemmen.


Anwendungsarten

Teeaufguß
½ TL Ehrenpreiskraut mit 150 ml kochendem Wasser übergießen; 5 Min. ziehen lassen und abseihen. Bei Husten und Erkältungen 2-3mal täglich 1 Tasse Tee trinken; zur Appetitanregung vor den Mahlzeiten trinken.

Teemischung
Bei chronischen Ekzemen und juckenden Hauterkrankungen kann die Zugabe von Stiefmütterchenkraut zu gleichen Teilen die Wirkung des Ehrenpreises unterstützen.

Preßsaft
Der frische gepreßte Saft des ganzen Krautes wird bei Hautleiden eingenommen.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#72
Neulich war es wieder mal soweit. Ich war draußen im Wald, und von allen Seiten kamen sie angeschwirrt. Mücken!!!
Neben den zahlreichen chemischen Antimückenmitteln gibt es auch einige natürliche Abwehrmittel.

Zum Beispiel den Rainfarn!

   

Wenn schon jemand positive Erfahrungen mit dem Rainfarn bezüglich Mückenabwehr gemacht hat, kann er ja gerne etwas dazu schreiben. Wenn ich die Pflanze das nächste mal in der Natur antreffe, probiere ich es auf jeden Fall aus.


Quelle: http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/

Steckbrief/Beschreibung
Diese üppig wachsende Pflanze mit ihren kräftigen Stängeln und den farnähnlich aussehenden Blättern findet man häufig an Wegrändern, Flussufern und auf überwachsenen Geröllhalden. Auffällig sind die goldgelb gefärbten, knopfartig geformten Blüten. Der krautig wachsende Rainfarn erreicht je nach Standort eine Höhe zwischen 60 cm und 1,60 m. Die in Büscheln wachsenden Stängel der Pflanze verzweigen sich im oberen Bereich, sie sind außen kantig und im Inneren hohl. Die wechselständig angeordneten Blätter des Rainfarns sind einfach bis doppelt fiederig und in jeweils 7 bis 15 Abschnitte geteilt. Die Fiedern sind nur schwach behaart oder gänzlich kahl und besitzen eine feine, drüsenartige Punktierung. Die von Juli bis September erscheinenden, in einer Doldenrispe angeordneten goldgelb gefärbten Blüten sind abgeplattet. Der Geruch des Geruch ist intensiv würzig, der Geschmack aromatisch und leicht bitter.
Der Rainfarn wurde bereits im Mittelalter als Gewürz für Fleischgerichte, Eierspeisen und Süßspeisen benutzt. Besonders wichtig war die Verwendung dieser Heilpflanze gegen Wurmbefall und bei Frauenleiden. Die während der Blütezeit gesammelte und als großer Strauß getrocknete Pflanze verwendete man um Insekten wie Stechmücken und Motten aus den Häusern zu vertreiben. Ein aus Rainfarn hergestelltes Mundwasser soll Linderung bei starken Zahnschmerzen bringen.

Standort: Hier findet man Rainfarn
Die Pflanze ist fast im gesamten europäischen Raum bis in Höhenlagen von 2.000 m zu finden. In den niederschlagsärmeren und heißeren Mittelmeergebieten ist der Rainfarn nicht anzutreffen. Bevorzugte Standorte des Rainfarns sind Brachland, Geröllhalden, Wegränder, Dämme und offenes verwildertes Gelände. In manchen Gärten findet man den Rainfarn als Zierpflanze.

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Rainfarn
Der Rainfarn wirkt erfrischend, menstruationsregulierend, magenwirksam (verdauungsfördernd), wurmtreibend, schmerzlindernd und als Insektizid.

Verwendete Pflanzenteile
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Rainfarn die Samen und die blühenden Sprossspitzen.
Inhaltsstoffe des Rainfarns:
Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: ätherische Öle, Bitterstoffe, Lipide, Inulin, Harze
Glück ist unsichtbare Planung.
Zitieren
Es bedanken sich:
#73
Zitat:Neben den zahlreichen chemischen Antimückenmitteln gibt es auch einige natürliche Abwehrmittel.

Ja, die gibt es Biggrin!

Man kann aber auch Kokosöl verwenden. Kokosöl enthält die Fettsäure namens Laurinsäure, die eine abschreckende Wirkung auf stechende Tierchen hat und infolgedessen sogar für die Abwehr von Zecken eingesetzt werden kann.

Man könnte sich selbst ein Antimückenmittel herstellen:
Man nimmt 50 ml Basisöl (am besten Kokosöl) und versetzt dieses mit höchstens 5 Tropfen (bei Kindern nur zwei Tropfen, oder man gibt einfach nur Kokosöl auf die Haut) ätherisches Öl! Umrühren, fertig!

Man kann zum Beispiel eines der folgenden ätherischen Öle verwenden:

- Rosmarin (nicht bei Kleinkindern anwenden)

- Citronellaöl

- Zeder (Die Sorte Juniperus virginiana sollte nicht während der Schwangerschaft und bei Epilepsie angewendet werden. Schwangere und Epileptiker sollten dieses Öl nicht anwenden! Kinder unter zehn Jahren sollten dieses Öl nicht bekommen.)

- Pfefferminze (nicht bei Kleinkindern, Epileptikern, Asthmatikern anwenden - bei Schwangeren nur mit Vorsicht, bei morgendlicher Übelkeit)

- Nelke (Man sollte Nelkenöl nicht in der Schwangerschaft verwenden, Menschen mit empfindlicher Haut und Kinder sollten auf dieses Öl ebenfalls verzichten.)

- Geranium (Manche Menschen reagieren allergisch auf Geranienessenz.)

Diese Mischung vorher immer in der Ellenbeuge testen und natürlich auch vorher, ob man den Geruch des ätherischen Öles mag Winken
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#74


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#75


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#76


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#77


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#78
Enzian (Gentiana lutea)

Der stattliche Gelbe Enzian ist seit alters ein Universalheilmittel in der Volksmedizin. In Zentraleuropa hat die Pflanze den höchsten Bitterstoffgehalt. Darauf verweist ihr volkstümlicher Name „Bitterwurz“. „Magenwurz“, die andere Bezeichnung, zeigt an, daß sie als besonders appetit- und verdauungsanregendes Mittel eingesetzt wurde.

   
allgaeu-erleben.com

Botanik
Der mehrjährige Gelbe Enzian gehört zu den Enziangewächsen. Der hohle Stengel kann bis 1,50 m hoch werden, er entwickelt sich aus einer 6 - 7 kg schweren Pfahlwurzel. Erst nach etwa 5 Jahren erscheinen die goldgelben Blüten. Die frische Wurzel riecht eigenartig und scharf. Im Geschmack ist sie süßlich, später stark bitter.

Vorkommen
Der Gelbe Enzian gedeiht vor allem auf kalkhaltigen Böden in den West- und Südalpen sowie in den Bergländern Mittel- und Südosteuropas.

Pflanzenteile
Für medizinische Zwecke werden die getrockneten, zerkleinerten Wurzeln verwendet.

Sammelzeit
März, April, August, September

Heilanzeigen
Enzian wird hauptsächlich bei Magenerkrankungen verwendet, zum Beispiel bei zu geringer Magensäureproduktion, Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen. Zudem hilft er bei Leber- und Gallenstörungen sowie bei krampfartiger und chronischer Verstopfung. Die Volksmedizin nutzt ihn als Anregungsmittel bei Herz- und Nervenschwäche, Kreislaufschwäche und Blutarmut.

Extra-Tip
Da der Gelbe Enzian in Deutschland und Österreich unter Naturschutz steht, darf er nicht gepflückt werden. Die Wurzel kann über einen Fachhandel bezogen werden.


Anwendungsarten

Teeaufguß
½ TL fein geschnittene, getrocknete Enzianwurzel mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Zwei- bis viermal täglich 1 Tasse mäßig warmen Tee ½ Std. vor den Mahlzeiten trinken.

Pulver
½ TL gemahlene Wurzel dreimal täglich mit Honig ½ Std. vor den Mahlzeiten einnehmen.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#79


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#80


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Heilkräuter, die antiviral und antibakteriell wirken Sirona 8 9.252 17.05.12020, 22:38
Letzter Beitrag: verdandi
  Ätherische Öle und ihre Wirkung Arnika 21 25.102 28.08.12019, 05:23
Letzter Beitrag: Sirona

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 21 Tagen und 19 Stunden am 14.01.12025, 00:28
Letzter Vollmond war vor 7 Tagen und 17 Stunden
Nächster Neumond ist in 7 Tagen und 19 Stunden am 31.12.12024, 00:27
Letzter Neumond war vor 21 Tagen und 20 Stunden