Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung
#51
Andorn (Marrubium vulgare)

Als eine der ältesten Heilpflanzen fand Andorn bei den alten Ägyptern viel Anklang. In mittelalterlichen Kräuterbüchern ist er als Hustenmittel erwähnt. Das Kraut heißt daher im Volksmund Lungendank oder Schwindsuchtkräutel. In der Pflanzenheilkunde ist der Andorn wegen der Bitterstoffe bei krampfartigen Magen-Gallen-Darm-Beschwerden wichtig.

   
http://www.pflanzenfreunde.com

Botanik
Der Andorn gehört zur Familie der Lippenblütler. Die winterharte Staude wird etwa 50 cm hoch. Der vierkantige, hohle Stängel ist wie die runzeligen, grobgeäderten Blätter filzig behalt. Die Pflanze strömt einen angenehmen apfelartigen Geruch aus, schmeckt aber bitter und etwas scharf.

Vorkommen
Ursprünglich ist der Andorn eine Pflanze südlicher Länder, die sich über ganz Europa verbreitet hat. Darüber hinaus ist sie in Nordafrika, Nord- und Südamerika und Asien zu finden. Das Heilkraut bevorzugt sonnige Lagen und wächst an Wegrändern, Hecken, auf Ödflächen und Schuttplätzen.

Pflanzenteile
Zu Heilzwecken benutzt man das oberirdische Kraut, das zur Blütezeit geerntet wird.

Inhaltsstoffe
Die Pflanze enthält ein Bitterstoffgemisch mit dem für die Heilwirkung wichtigen Hauptbestandteil Marrubii. Des weiteren findet man größere Mengen an Gerbstoffen, Flavonoide, Schleimstoffe, Pflanzensäuren und Mineralsalze, insbesondere Eisen- und Kaliumsalze.

Sammelzeit
Juni bis August

Heilanzeigen
Der Andorn ist ein gallentreibendes Mittel, das bei Störungen der Gallenproduktion leichte, krampfartige Beschwerden löst. Zudem fördert es die Magensaftsekretion und reget den Appetit an. Verdauungsbeschwerden werden ebenso gebessert wie Magenverstimmungen und Durchfälle.


Anwendungsarten

Teeaufguß
Bei Verdauungs- und Gallenbeschwerden: 1 ½ TL fein geschnittene Andornblätter mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen. 5 – 10 Min. ziehen lassen und durch ein Teesieb abgießen. Man trinkt jeweils 1 Tasse vor den Mahlzeiten frisch zubereitet. Bei Husten und Bronchitis: Mehrmals täglich 1 Tasse Tee trinken. Wegen des bitteren Geschmacks kann er mit Honig gesüßt werden.

Fertigpräparate
Bei Gallen-Leber-Störungen: Teemischungen aus Andorn, Pfefferminze, Odermennig, Löwenzahn und Wermut sind in Apotheken erhältlich.

Preßsaft
Bei Verdauungsbeschwerden: Anstelle des Tees kann frischer Preßsaft verwendet werden. 3 mal täglich 1-2 EL mit Flüssigkeit einnehmen.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#52


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#53


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich: Erato
#54
Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi)

In ihrer nordischen Heimat galt die Bärentraube als Zauberpflanze. Der Name dieser Heilpflanze leitet sich von der Vorliebe der Braunbären für die roten Früchte ab. Im Volksmund wird sie auch Harnkraut genannt, was für ihre besondere Heilkraft bei Harnwegsinfekten hinweist.

   
de.wikipedia.org

Botanik
Die Bärentraube, ein Heidekrautgewächs, ist ein 30 – 40 cm hoher Zwergstrauch mit niederliegenden Stängeln. Die immergrünen, ledrigen Blätter schmecken schwach bitter. Aus den Blüten entwickeln sich säuerliche Früchte.

Vorkommen
Bärentrauben wachsen im Norden Europas, Nordamerikas und Nordasiens sowie in den Alpen. Sie sind in lichten, trockenen Kiefern- und Lärchenwäldern, in Zwergstrauchheiden, in Mooren und im Gebirge zwischen Latschen zu finden.

Pflanzenteile
Für Heilzwecke werden nur die Blätter – fein zerschnitten oder grob gepulvert – verwendet.

Inhaltsstoffe
Der medizinisch wichtigste Inhaltsstoff ist das Arbutin, das im Organismus zu Hydrochinon umgewandelt wird und strak desinfizierend wirkt. Die Blätter enthalten außerdem Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonglykoside und Triterpene.

Sammelzeit
April bis Oktober
Achtung! Die Pflanze ist geschützt!

Heilanzeigen
Wegen der desinfizierenden Wirkung des Hydrochinons wird die Bärentraube bei akuten Entzündungen der ableitenden Harnwege und der Blase eingesetzt. Das Hydrochinon entsteht aber erst in einem nicht sauren Harn, wie er bei Entzündungen vorliegt. Säuernde Speisen sind deshalb während der Behandlung zu meiden. In der Volksmedizin wird ein Kaltauszug aus den Bärentraubenblättern auch bei Scheidenentzündungen und Durchfall eingesetzt.


Anwendungsarten

Kaltauszug
Etwa 3 TL getrocknete Bärentraubenblätter mit ½ l kaltem Wasser übergießen. 12 – 24 Std. unter gelegentlichem Umrühren ziehen lassen, dann abseihen. Anwärmen und 2 – 3 Tassen lauwarm über den Tag verteilt trinken. Mehr als 4 Tassen Tee täglich sind nicht zu empfehlen. Eine Verfärbung des Harns ist unbedenklich.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#55


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#56
Baldrian (Valeriana officinalis)

Der Echte Baldrian ist ein wohlbekanntes Kraut für guten Schlaf und starke Nerven. Seit der Entdeckung dieser Wirkung im 17. Jahrundert leistete er gute Dienste bei Schlafstörungen und nervösen Beschwerden. Die lateinische Bezeichnung „Valeriana“ bedeutet „sich wohlbefinden“. Im Volksmund heißt der Baldrian Katzen- oder Hexenkraut.

   
gewuerze-oele.de

Botanik
Baldrian zählt zu den Doldengewächsen. Die ausdauernde, anmutige Pflanze wird bis zu 150 cm hoch und verströmt einen würzigen Duft. Im Geschmack ist sie süßlich und leicht bitter. Ihr kurzer Wurzelstock bereitet sich durch unterirdische Ausläufer aus.

Vorkommen
Baldrian ist in Europa und in den klimatisch gemäßigten Zonen Asiens heimisch. Er bevorzugt feuchte Standorte, ist aber auch auf trockenen Böden zu finden. Er wächst in Ebenen und Höhenlagen bis zu 2.000 m.

Pflanzenteile
Als Droge verwendet man den Wurzelstock der Heilpflanze, der bei über 40° C sorgfältig getrocknet wird.

Sammelzeit
Wurzel: Oktober

Heilanzeigen
Baldrian zählt zu den wichtigsten Heilmitteln bei allen Formen von Nervosität. Er baut nervöse Erregungs- und Spannungszustände ab, wirkt günstig auf Erschöpfung und geistige Überarbeitung. Gleichzeitig fördert er den Schlaf. Die Inhaltstoffe des Baldrians haben Einfluß auf Großhirnrinde und vegetatives Nervensystem und führen zu Entspannung und Beruhigung. Baldrian hat krampflösend und hat dämpfende Eigenschaften, betäubt aber nicht, wie diese etwas bei vielen Medikamenten der Fall ist. Deshalb wird er gerne bei Prüfungsangst eingesetzt. Darüber hinaus eignet er sich bei krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich.

Extra-Tip
Die Wurzeln zweijähriger Pflanzen sind am wirkstoffreichsten. Nach dem Trockenen sollte man sie kurz vor der Zubereitung in einem Mörser zerstoßen. Für eine Tasse Tee ist ein knapper TL des Pulvers ausreichend.


Anwendungsarten

Teeaufguß
1-2 TL der getrockneten Wurzel mit ¼ l Wasser überbrühen, 5 Min. ziehen lassen. Die Zugabe von Melisse oder Hopfen verstärkt den beruhigenden Effekt.

Baldrian-Säckchen
100 g Wurzelstücke in ein kleines Baumwollsäckchen geben. Ist vor allem bei nervösen Kindern angezeigt. Das Säckchen in das Badewasser hängen.

Badezusatz
100 g Baldrianwurzel auf 1 l Wasser 10 – 12 Std. ansetzten. Den Sud abseihen und ins Badewasser geben.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#57


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:
#58
(25.06.12016, 11:50)Sirona schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-50497.html#pid50497Baldrian (Valeriana officinalis)

Der Echte Baldrian ist ein wohlbekanntes Kraut für guten Schlaf und starke Nerven. Seit der Entdeckung dieser Wirkung im 17. Jahrundert leistete er gute Dienste bei Schlafstörungen und nervösen Beschwerden. Die lateinische Bezeichnung „Valeriana“ bedeutet „sich wohlbefinden“. Im Volksmund heißt der Baldrian Katzen- oder Hexenkraut.

Der Baldrian wächst jetzt überall. Dass der auch Katzenkraut heißt, das wundert mich nicht. Man schneide etwas ab und plötzlich sind dort alle Katzen der Gegend versammelt und suhlen und wälzen sich auf den abgeschnittenen Baldrianblättern herum.

Falls man einen Blödmann sanft ärgern möchte, dann nehme man etwas kleingehackten Baldrian und streue es ihm auf den Fußabtreter, vor das Haus oder unter das Fenster. Alle Dorfkatzen werden dort nachts gemeinsam ein tolles Konzert anstimmen und ihm so den Schlaf rauben. Hekate
Fulvia Flacca Bambula
Zitieren
Es bedanken sich:
#59


Angehängte Dateien Bild(er)
   
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich: Vale
#60
Betonie (Stachys officinalis)

Auch Heilziest oder Echter Ziest genannt, galt die Betonie in der Antike als wirksames Allheilmittel. In der modernen Pflanzenheilkunde wird die gerbstoff- und bitterstoffhaltige Betonie jedoch nicht mehr verwendet.

   
de.wikipedia.org

Botanik
Der mehrjährige, über 50 cm hohe Lippenblütler hat einen wenig verzweigten vierkantigen Stengel, Er trägt rosa oder weiße Blütenähren. Die länglichen Blätter sind am Grund rosettenförmig angeordnet. Die grünen Pflanzenteile haben einen bitteren und leicht zusammenziehenden Geschmack.

Vorkommen
Die Betonie wächst fast in ganz Europa sowie in Westasien und Nordafrika. Dort ist sie auf Streuwiesen, Trockenrasen, in lichten Wäldern und auf Heiden anzutreffen.

Pflanzenteile
Gesammelt werden nur die oberirdischen Pflanzenteile, also die Blätter und Triebspitzen.

Sammelzeit
Juli bis August

Heilanzeigen
Die Betonie ist ausschließlich in der Volksheilkunde gebräuchlich, die den gerbstoffreichen Tee bei Magenbeschwerden und Durchfall einsetzt. Durch die schwache Bitterwirkung soll er die Verdauung und speziell die Lebertätigkeit anregen und ein allgemeines Stärkungsmittel sein. Als Gurgelmittel lindert der Tee Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Zur Wundheilungsunterstützung und bei Krampfaderbeschwerden kann die Betonie ebenso verwendet werden. Zusätzlich empfiehlt die Volksmedizin das Kraut bei Asthma und Bronchialkatarrh, die durch starke Verschleimung gekennzeichnet sind, sowie bei Nebenhöhlenentzündungen.

Extra-Tip
Das Kraut wird zur Blütezeit geerntet, nachdem die unteren Blüten aufgegangen sind, sich aber noch keine Samen entwickelt haben. Die Blätter kann man dagegen auch vor der Blütezeit sammeln. Das Kraut an einem luftigen Ort im Schatten trocknen.


Anwendungsarten

Teeaufguß
1 gehäuften TL getrocknetes Betonienkraut mit ¼ l siedendem Wasser überbrühen. 15 Min. ziehen lassen und abseihen. Bei Nervenschwäche, Bronchialerkrankungen, Kopfschmerzen, Blutungsbeschwerden und Verdauungsstörungen bis zu 3 Tassen täglich trinken. Achtung: Die Einnahme größerer Mengen Bentonienkrautes kann Brechreiz hervorrufen und stark abführend wirken.

Spül- und Gurgellösung
Der Teeaufguß bewährt sich auch bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches: Mehrmals täglich lauwarm für Mundspülungen oder zum Gurgeln verwenden.

Umschläge, Bäder
Im Aufguß oder einer Abkochung getränkte Umschläge dienen der Wundbehandlung. Beide Zubereitungen eigenen sich als Badezusatz.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Heilkräuter, die antiviral und antibakteriell wirken Sirona 8 9.306 17.05.12020, 22:38
Letzter Beitrag: verdandi
  Ätherische Öle und ihre Wirkung Arnika 21 25.226 28.08.12019, 05:23
Letzter Beitrag: Sirona

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 8 Tagen und 23 Stunden am 14.01.12025, 00:28
Nächster Neumond ist in 24 Tagen und 13 Stunden am 29.01.12025, 14:37
Letzter Neumond war vor 5 Tagen