verdandi
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
DIE KRAFT DER TOTEN
«Unheimlich ist die Kraft der Toten.
Sie tragen die Menschen, die Völker, die Erde,
Im Sterben sind sie schon wieder im Werden,
Und einmal - in der Zeiten Lauf,
Stehen die Toten in den Lebenden auf.
Unheimlich ist die Kraft der Toten.
Wer weiß in sich ihre Lebensglut brennen,
Wird in seinem Kinde ihre Züge erkennen,
Und einmal - in der Zeiten Lauf,
Stehen sie lebend aus Sterbenden auf.
Unheimlich ist die Kraft der Toten.
Man kann sie lieben, man kann sie hassen,
Man kann sie verleumden, verhöhnen lassen,
Doch einmal - in der Zeiten Lauf,
Zum lieben, zum hassen, stehen die Toten auf.
Wenn auch die Lebenden heute versagen,
Beten und betteln, fragen und klagen,
Die Gräber der Toten als ihr einziges Gut,
Ihre Augen zum Weinen, Tränen und Blut, Bedenkt's!
Unheimlich ist die Kraft der Toten.
Man kann sie verleugnen bis zum Verbrechen,
Doch einmal werden die Toten sich rächen,
Da stehen sie - in der Zeiten Lauf,
Drohend, gewaltig, zum Kampf wieder auf.
Unheimlich ist die Kraft der Toten.
Man kann sie verdammen und vermessen,
Die eigenen Toten sogar vergessen,
Doch einmal - in der Zeiten Lauf,
Stehen die Toten in Euren Kindern auf!»
— Ward Hermans, verfasst im Jahre 1946
Beiträge: 5.068
Themen: 336
Registriert seit: Jan 2004
Bewertung:
847
Bedankte sich: 9342
33324x gedankt in 1727 Beiträgen
Ich habe ein Gedicht gefunden, welches der Kini geschrieben hat. Dazu gab es spätere Meinungen, daß es sein Leben widerspiegelt ...
Inwieweit das stimmt, kann ich im Detail nicht sagen, jedoch gibt es in dem Gedicht eine religiöse Kehrtwende, von der ich mich frage, ob diese tatsächlich stattgefunden hat oder nur nach außen hin dargestellt wurde.
Auf Hohenschwangaus hehren Zinnen
Stand ich, und schaute in das Land,
O könntest Du es Dir gewinnen,
(Dacht ich) mit starker Ritterhand.
Wollt ichs behaupten und es schützen.
Es winkt mir die Gelegenheit,
Den Augenblick, ich will ihn nützen,
Jetzt nahet die willkommne Zeit.
Zur Reise alle sich bereiten,
Zu kehren in die Stadt zurück,
Dort harren meiner nichts als Leiden,
(Dacht ich), mir winkt ein andres Glück.
Das Chr*stentum muß ich verachten,
Ich wähle mir das Heidenthum,
Nach ihm nur sollen alle trachten,
Dort nur lebt Ehre noch und Ruhm.
Dem Kreuze wend' ich keck den Rücken,
Die Heidengötter ruf ich an,
Sie können einzig mich beglücken,
Es faßte mich ein sel'ger Wahn,
Die Kön'gin drob begann zu trauern,
Verloren glaubt sie all mein Heil;
Mein Herz weiß nichts von Schmerzensschauern,
Doch ihres traf ein scharfer Pfeil.
Das Schloß verlassen wir zu Wagen,
Und fahren nun den Berg hinab,
Ich spring' vom Bocke ohne Zagen,
Ein G*tt mir den Gedanken gab.
Die andern merkten nicht mein Fliehen,
Schnell, schnell enteilt' ich in den Wald,
Um in ein fernes Land zu ziehen,
Am Fürstenwege stand ich bald.
Mein Oheim kam des Wegs gezogen,
Ich lege schnell zur Seite mich,
Mir stürmt es in der Brust wie Wogen,
Ihr Götter, wie erbebte ich!
Doch seine Augen mich gewahren,
Und ich erzähl' mein Wagnis nun,
Ich bat ihn, nichts zu offenbaren,
Und er versprach, es nie zu thun.
Ich zieh so froh nun meine Wege,
Wie heiter wogte mir die Brust,
Ich dachte, nichts käm' ins Gehege,
Und ahnte nichts als künft'ge Lust.
Mein Großvater, er kam geschritten,
An einem Teiche traf ich ihn,
Und ich bestürmte ihn mit Bitten,
Doch ließ er mich nicht fürder ziehn.
Da ich ihn bat, nichts, nichts zu sagen,
Von allem, was ich ihm vertraut,
Nicht billigt' er mein kühnes Wagen,
Sein drohend Wort, es tönte laut.
Er wollte nun mein Leben enden,
Er nahm ein mörderisch Gewehr,
Die Götter wollten's anders wenden,
Und nicht erreicht er sein Begehr.
In einen Graben mußt' er fallen,
Erfreut im Herzen zog ich fort,
Ins ferne Land ja wollt' ich wallen,
In kurzer Zeit nun war ich dort.
Ich wählt' mir bald die treusten Helden,
Ich war ihr Herr und treuer Freund,
Im Geiste wähnt' ich mein die Welten,
Wenn ich mit ihnen nun vereint.
An dieser Stelle nimmt das Gedicht eine Wendung, und ich bin wahrlich kein Kenner der Biographie des Kini, aber ich erahne eine Gottesfürchtigkeit nach außen hin zum Zwecke der eigenen Machterhaltung in einer Zeit, in der die Kirche, insbesondere der Katholizismus, auch in Staatsangelegenheiten sehr großen Einfluß ausübte.
So schreibt zum Beispiel der Historiker Hermann Rumschöttel (nachfolgend HR genannt), ehemaliger Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns und Autor einer Kini-Biografie, daß die Konflikte, die Kini mit der katholischen Kirche hatte, für ihn kein Anlaß zur Abkehr von seiner Religion waren.
"Sein Ethos als Herrscher von Gottes Gnaden war katholisch geprägt und setzte ihm zum Ziel, Gottes Licht zu verkünden und die Gesinnungen der Menschen im Sinne der Chr*stlichen Tugendideale der selbstlosen Liebe und Demut zu veredeln."
Das liest sich für mich zwischen den Zeilen wie ein Lippenbekenntnis, denn als Untermauerung der vorgenannten These dienen z. B. Handlungen des Kinis, bei denen er auf seinen Ausflügen Almosen an Bedürftige verteilen ließ.
Es kommt halt auf den Blickwinkel an ..., man kann hier natürlich chr. Nächstenliebe hineininterpretieren, aber man kann genauso gut eine Zugewandtheit zum eigenen Volk, den Landsleuten vermuten. Ebenso könnte es rein politischer Natur gewesen sein ... sich hier aber auf eine religiös motivierte Handlung zu berufen, scheint für mich fahrlässig bis meinungsbildend zu sein.
Politischer Natur sind m. M. nach Handlungen wie die Spende einer Passionsgruppe in Oberammergau, für die dort ausgerichteten Passionsspiele.
Ein weiteres Beispiel dafür, was König Ludwig II. von der Kirche und ihrem Glauben hielt, zeigt sich, als 1874 Ludwigs protestantische Mutter Marie von Preußen zum katholischen Glauben konvertierte. HR meint hierzu: "Ludwig blieb der kirchlichen Feier fern – wohl aus politischen Gründen. Er beurteilte die Konversion der Mutter sehr distanziert, ja sogar mißbilligend."
... muß das Fernbleiben des Königs eine politische Motivation gehabt haben. Was soll dafür oder dagegen gesprochen haben? Eine Begründung bleibt HR hier schuldig.
Vielleicht waren die Gründe aus innerer Überzeugung, oder weil es sich bei einer Konversion zu einem anderen Glauben um ein kirchliches Ritual handelt, um eine Erwachsenentaufe ... womit der durch das Brandmal gekennzeichnete Täufling in den Besitz der kath. Kirche übergeht und alle Anwesenden an diesem Ritual teilnehmen, dem also zustimmen.
Die eigenen Ansichten HRs blicken durch, wenn man z. B. Äußerungen liest, in denen er Richard Wagner als Nihilisten diffamiert. Also als jemanden, der alles ablehnt, insbesondere die Kirche. An solchen Spitzfindigkeiten erkennt man die Grundeinstellung bei der dann nicht ganz so neutralen Berichterstattung.
Die Aussagen HRs haben vielmehr immer einen richtungsweisenden, meinungsbildenen und religiösen Charakter. So schreibt er, "daß der Kulturkampf, also die politische Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche, von König Ludwig II. mit dem Ziel einer Verringerung des Einflusses der Kirche geführt wurde. Es ging also um den Erhalt und die Dominanz staatlicher Hoheitsrechte."
So weit, so gut, doch dann folgt der Nachsatz, daß es nicht um antikirchliche oder antikatholische Zielsetzungen ging.
Ein Gesetz, das den Einfluß der Kirche in Schulen reduzieren sollte, scheiterte im Parlament. Zudem unterstützte Kini die Einführung des Kanzelparagraphen. Dieser verbot jedem Geistlichen von der Kanzel aus Staatsangelegenheiten zu erörterten. Das wurde mit Gefängnis bestraft.
Er schimpfte über „elende Pfaffen", die ihren heiligen Stand mißbrauchten, und das Volk in Aberglauben und Finsternis beließen.
Danach schreibt HR, "dennoch betonte er immer wieder, daß er dem Heiligen Vater aufrichtig verbunden sei." Dem Münchner Erzbischof Scherr erklärte er 1871: „Ich werde stets ein treuer Sohn der Kirche bleiben.“
Wo man auch liest, vielerorts wird König Ludwig II. als krank, wenn nicht sogar geisteskrank bezeichnet. Man stößt auf eine Ablehnung, die so hartnäckig ist, daß es zwangsläufig dazu führt, diese Ablehnung zu hinterfragen. So soll sich jeder Leser selbst seine Meinung bilden.
Der zweite Teil des Gedichtes folgt ...
Kein besserer Freund – kein schlimmerer Feind!
Beiträge: 10.912
Themen: 1.435
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
5.322
Bedankte sich: 21899
202441x gedankt in 7858 Beiträgen
Vergleiche mit der Parzifal-Geschichte oder mit der Geschichte des Heidentums insgesamt. Also die deutschen Landen waren Heidenland und wandelten sich zum Chr*stenland. Als König ist er gleich dem Land zu setzen. Ich denke so herum wird die Deutung richtig.
Es geht in diesem Gedicht also nicht um den Kini als Privatperson, sondern um ihn als Repräsentanten des Landes Bayern. Als Landesvater sozusagen. Und ganz richtig beschreibt er in diesem Gedicht die Wandlung seines Heimatlandes hin zum Chr*stentum.
Ein mutiges Gedicht für eine Zeit, in welcher die heidnische Vergangenheit Bayerns am liebsten abgeleugnet (zumindest aber verschwiegen) wurde. Wenn er schreibt, merkt man beim Lesen: "Wie verrückt" einem dieser plötzliche Religionswechsel erscheint!
Das ist die dahinterstehende Absicht des Kini; ebenso wie die im Parzifal transportierte Botschaft. Es ist verrückt, sich von seinen ursprünglichen Göttern (und damit von seinen eigenen Ursprüngen) abzuwenden und sich einem fremden G*tt (und dessen Bräuchen) zuzuwenden. Aber wer versteht heute noch Wagner oder Ludwig II.?
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Beiträge: 5.068
Themen: 336
Registriert seit: Jan 2004
Bewertung:
847
Bedankte sich: 9342
33324x gedankt in 1727 Beiträgen
Nun zum zweiten Teil des Gedichtes ...
Nicht wollt' die Götter ich verehren,
Zum Kreuze kehrte ich zurück;
Wie liebt' ich meine Tapfren, Hehren,
Es strahlte Wonne nur mein Blick.
Ich war ja frei von allen Banden,
Weit, weit nun von der bösen Stadt.
Weit nun von den Philister-Landen,
Denn ihrer war ich völlig satt.
Die Flucht aus der Stadt mit ihren kleinbürgerlichen Problemen und Ansichten wird heute umso deutlicher, wenn man sich die Großstädte ansieht. Wie soll man in diesem Chaos Ruhe und Inspiration finden, die notwendig sind, um tatsächlich große Dinge ins Leben zu rufen.
König Ludwig und Richard Wagner
In einem Land von Freien, Gleichen,
Und ich erschuf mir diese Welt,
Ein König herrscht' ich in den Reichen
Und unter Helden größter Held.
Zum Schlosse sandt' ich einen Boten,
Ich sandte als Spion ihn aus;
Verlassen nicht, ein Haus von Toten,
Nicht sollte sein das Ritterhaus.
Und ich erging mich in dem Lande,
Des Abends bei des Mondes Schein,
Nach einem Berg mein Schritt sich wandte,
Ein Zauberton zog mich hinein.
Drin hört ich wunderbares Tönen,
Im Venusberge sah ich mich,
Ich sah die Herrlichste der Schönen,
Sie liebte bald mich inniglich.
Und mich befiel ein sel'ger Schlummer,
In einem magisch blauen See,
Dort war nur Lust, und niemals Kummer
Und ich empfand ein wonnig Weh.
Nicht blieb ich in der Göttin Armen
Mich triebs zur Oberwelt zurück,
Nicht wollt' ich hier in Lieb erwärmen,
Sie weissagt mir von hohem Glück.
Sie gab mir eines Ritters Kleider,
Und dankbar, freudig zog ich fort,
Es war mein Herz so froh, so heiter,
Es tönt' im Ohr der Göttin Wort.
Die Göttin begegnet uns in vielerlei Gestalt.
Ich hörte schmetternde Trompeten,
Sah meine Freund' als Ritterschar,
Welch Wunder plötzlich wir erspähten,
Ein schwarzes Roß stellt' sich mir dar.
Ich säumte nicht mich drauf zu schwingen,
Mir schien, für mich sei es gesandt,
Daß Ruhm darauf ich sollt' erringen,
Zum Schloß nun ward der Zug gewandt,
Wir reiten nun im milden Mondesscheine
Als hehre Ritter ziehen wir dahin.
Wir reiten durch die traulich grünen Haine,
Auch lustge Elfen sahen bald wir ziehn.
Wir nahten nun in kurzer Zeit dem Schlosse,
Und ziehen in den Burghof freudig ein,
Da ward's so wohl, (mir schien es,) meinem Rosse
Sollt wohl denn ich, sein Herr, ein andrer sein?
Wir Mannen eilten in die hehren Säle,
So frei und froh ward's jedem um die Brust,
Ja dieses Schloß für uns'ren Sitz ich wähle,
Sprach ich, hier herrsche Ritters Lust.
Wir setzten freudig uns zum reichen Mahle
Erneuern ganz die früh're Reckenzeit,
Wir trinken aus dem kreisenden Pokale,
Zur sel'gen Gegenwart ward die Vergangenheit.
Mit dieser Schar will neue Sitten ich verkünden,
Beglückt durch uns werd' dieses schöne Land,
Wohl sollen treue Freunde wir nun finden;
Es war ja deutsche Treue stets bekannt.
Der süßen Ruhe drauf wir Alle pflegten,
Es war schon spät geworden in der Nacht,
Ich ging mich in des Königs Ruhebett zu legen,
In diesem Zimmer strahlt' der Bilder Pracht.
Als nun des Thürmers Ruf den neuen Tag verkündet,
Ein Jeglicher gekräftiget erwacht,
Die Sonne steigt mit Wonne heut verbündet,
Ein eig'ner Ton ergriff mein Ohr mit Macht.
Und ich vernahm so hehre, wundersame Weisen,
Und immer mächt'ger schwoll der Stimmen Klang,
Ich hörte eines Ritters Nahen freudig preisen,
Ihn zieht im See ein Schwan: tönt der Gesang.
Nach kurzer Zeit schon ist er in dem Schlosse,
Von Himmels Höhen scheint er uns gesandt,
Empfangen von der Mannen mächt'gem Trosse
Hat er den Schritt in uns'ren Saal gewandt.
Und da erkannten wir beim ersten Blicke,
Daß Er der wahre Herrscher sollte sein,
O freudigstes, o schönstes der Geschicke,
In Dir, Ersehnter, Alle wir uns weihn!
Er sprach: »Vom Himmel selbst bin ich zu Euch gesendet,
Zu Eurem Herrscher hat mich G*tt ernannt,
Durch mich wird alles Böse weggewendet,
Jedoch mein Name werd' Euch nie bekannt.
Ihr sollet darum niemals mich befragen,
Sonst muß trotz Flehens ich von hinnen ziehn,
Und Euer Glück muß ich von dannen tragen,
Mit mir geht jeder Trost für Euch dahin.
Wir drauf. Nie soll der Morgen Tagen,
An dem die Frage will dem Mund entfliehn,
Wir lieben dich und werden uns dir neigen,
Den Namen deck' ein ewiges Verschweigen!
Eine Woche nach Vollendung dieses Gedichtes, an welchem er 6 Wochen schrieb, wurde Ludwig König von Bayern!
Kein besserer Freund – kein schlimmerer Feind!
Kelda
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Als wir im August in Füssen und Schwangau waren, sagte eine Freundin gleich nach der Ankunft zu mir:
"Hast Du das Gesicht des Riesen auf dem hohen Berg gesehen?"
Mittlerweile sind wir ja geübt darin, in Bergen und Steinen Gesichter, Tiere oder eine weibliche Göttin zu erkennen. Sie versuchte mir noch das Gesicht zeigen, doch die Perspektive vom Festspielhaus war nicht soooo optimal dafür. Im Nachhinein wollte ich aber wissen, welcher Berg unserer Freundin aufgefallen war und wie dieser heißt.
Der Name war interessant:
SÄULING
Warum finde ich diesen Namen spannend?
1.) Die Endung "ing" oder "ingen" finden wir häufig im süddeutschen Raum. Ein Zusammenhang zu INGWAZ, der Rune und der Gottheit ist offensichtlich. "Ing" (anders für: ...leben) steht also für Fruchtbarkeit, Freiheit -> Vollkommenheit.
2.) Im Namen Säuling steckt auch die SÄULE, also hatte ich die Assoziation zu Weltenachse, zur Weltensäule, der Irminsul. Das passt wiederum zu einer Verbindung/Brücke zwischen den Welten.
3.) Die SAU, oder wie die Schwaben sagen, das "Säule" ist auch erkennbar, ein Tier der Göttin.
4.) Der alte überlieferte Name "Siulinc", also "SIU-linc" lässt vielleicht aber auch einen Zusammenhang zu Ziu ->Tyr zu?
Unser Kini wusste garantiert um die besondere und wahre Schönheit und Magie der Ammergauer Alpen. Er hat sein Schloß ganz sicher nicht "zufällig" unterhalb von zwei Bergen gebaut, auf denen nachweislich "Hexentanzplätze" gewesen sind. Die Hexentänze auf dem Säuling und dem Tegelberg hat man als Ausgelassenheit des Dummaheeres angesehen (Endrös/Weitnauer). Das Dummaheer, ist ein "wildes Heer", welches Frau Holles/Perchtas "wilde Jagd" erinnert.
Insbesondere der Säuling ist ein interessanter Ort...
Der Säuling soll zu den ältesten bezeugten Bergnamen in den Alpen gehören:
"Die besondere Bedeutung des Säuling läßt sich auch aus der ersten schriftlichen Nennung (895 n. d. Z.) des Namen in der Vita des Hl. Magnus erschließen, dort heißt es: "in montem excelsum qui vocatur Siulinch".
Wörtlich übersetzt bedeutet es: "auf einen himmlischen Berg, der Säuling gerufen wird".
Himmlische Berge oder Himmelsberge werden auch als kosmische Berge bezeichnet.
Sie sind oft das Zentrum einer mythischen Schöpfungsgeschichte und werden als Mittelpunkt oder Nabel der Welt gesehen."
Quelle: https://www.mythologie-atlas.de/s%C3%A4uling
"Peresson (Füssener Heimatforscher) favorisiert deswegen folgende Namensdeutung:
DER Säuling abgeleitet von DER Sieling (keltisch) mit der Bedeutung von Himmel (le ciel, franz.), Zimmerdecke (ceiling, engl.).
Zu der Bedeutung, dass der Säuling ein schamanischer Berg ist und ein Tor in den „Himmel" bzw. eine andere Wirklichkeitsebene ist, passt das ebenso.
Möglicherweise haben die Worte Siule (Säule) und Sieling (Himmel) auch eine gemeinsame alte Wortwurzel, die beide Bedeutungen als Varianten in sich."
Quelle: http://www.godeweg.de/12_1_saeuling/Forschungsbericht_Elisabeth_Wintergerst.html
"Der Säuling muss also bereits in der Weitgehend schriftlosen Vorgeschichte ein wichtiger Markierungspunkt gewesen sein (...). Dafür bietet er weitere, geradezu zwingende Voraussetzungen (...) Der Säuling hat aber auch schon in früher Zeit als Kalenderberg gedient. (...)"
Quelle: https://www.saeuling.de/fileadmin/user_upload/jahrresschriften/2012/11-namen.pdf
Der Säuling hat viele Gesichter, und so sieht er aus jeder Himmelsrichtung unterschiedlich aus:
Der Norden
Von Deutschland aus gesehen, fällt der Säuling durch seine zwei Gipfel auf.
Diese sehen wie ein weiblicher Busen aus. Leider habe ich kein besseres Bild gefunden. Doch den Busen auf der rechten Seite sieht man deutlich.
Der Osten
An der Ostflanke des Berges ist deutlich ein Gesicht zu erkennen, welches der Sonne entgegenblickt. Ein Abbild des Sonnengottes? Baldur? Mithras?
Übrigens, der Ostgipfel ist direkt im Zusammenhang mit einem Brandopferplatz am Forggensee zu sehen. Denn er befindet sich genau in einer Linie zu den dortigen Altären. Vom Opferplatz aus betrachtet, steht die Sonne zur Mittagstunde exakt über dem Ostgipfel des Säulings. Man erinnere sich daran, dass die Ostflanke ein Gesicht zeigt:
Der Süden
Auf seiner Südseite bildet er aus Blickrichtung Oberpinswang zusammen mit dem Pilgerschrofen einen dreigipfeligen Berg. Hier sehen wir also eine Dreifaltigkeit, Trinität. Es erinnert an die Große Göttin als dreifaltige Göttin.
Der Westen
Von Westen her sieht man, wieso der Berg einen Sonnenuhr bzw. ein Kalenderberg ist.
Die (heute so benannten) 12 Apostel, sind 12 diese säulenartigen Gipfel auf dem Bild.
Es ist der Grat des Berges zwischen Säulingswiese und der abfallenden Westflanke.
Auf der Säulingswiese befindet sich der (überlieferte) "Hexentanzplatz", auf dem sich auch die 12 Walküren eingefunden haben sollten.
Also sind die Apostel wohl vielmehr die Walküren! Außerdem befindet sich neben der Säulingswiese eine Mulde, die "Hexenbödele" genannt wird.
Mythologie
Der Berg hat auch in der "Magnuslegende" seine Spuren hinterlassen:
"Die Geschichte vom Bären, der vom heiligen Magnus gezähmt wird, versinnbildlicht in der Magnuslegende das wilde Heidentum, das vom Missionar Magnus zur chr*stlichen Sanftmut gewandelt wird.
Diese Veränderung bewirkt dann, dass der vorher wilde Bär die Eisenadern am Säuling offenlegt."
Auf jeden Fall zeigt diese Mythe, dass der Säuling in heidnischer Zeit sehr bedeutend war und auch ein Geheimnis verborgen hält. Dieses Wissen hätten die Chr*sten wohl gerne ... und wer weiß, ob der Bär (symbol: Heidentum, Göttinentier, Priesterin) auch die "echten" Bodenschätze gezeigt hat. Ich fühle mich an Gullveig und das Geheimnis des Goldes erinnert.
Bei im Berg versteckten Geheimnissen, muss ich auch an "Sesam öffne Dich" oder "Simsalabim" denken. Der Berg ist ein besonderer Berg, mit einem Schatz im Inneren und vielleicht auch einer "Regenbogenbrücke", die in eine andere Welt führt.
Frau Holle ist auch am Säuling zu finden:
"Die kleine Sage vom „Jäger am Säuling" gibt einen Hinweis darauf, dass der Säuling als Sitz der Göttin Holla gesehen wurde.
Der Jäger am Säuling
Als einmal am Säuling in einem Heustadel ein Jäger, der vom Abend überrascht worden war, übernacht blieb, kam ein fürchterliches Gewitter herangezogen, dass er glaubte, der jüngste Tag erscheine. Auf einmal hörte er hoch über dem Stadel eine gellende Weiberstimme rufen: „Holla! Warum lässt du denn nicht fallen?" worauf eine andere Stimme von der Säulingspitze antwortete: „Ich kann nicht, der Breitewanger Stier brüllt!" In Breitenwang hatte man aber die Wetterglocke geläutet. (Karl Reiser)
Die Holla erscheint in dieser Sage als Wettermacherin. Die Göttin wird von einer gellenden Weiberstimme gerufen. Aber ihre Kraft ist bereits durch das Chr*stentum gebrochen, das durch die Wetterglocke (der Stier) von Breitenwang repräsentiert ist.
Der Jäger in der Sage wird wegen seiner grünen Tracht wohl ursprünglich den „Grünen Mann" verkörpert haben. Mit dem „Grünen Mann" ist oftmals ein Jahreskönig oder Vegetationsheros gemeint. Er ist der männliche Partner der Göttin und schenkt mit der Göttin zusammen dem Land die Fruchtbarkeit. In der konkreten Sage vom „Jäger am Säuling" ist er jedoch nicht mehr derjenige, der sich in der Nacht mit der Göttin auf ihrem heiligen Berg Säuling vereint. Sondern er ist ein furchtvoller Mann, der vor einem Unwetter im Heustadel Unterschlupf für die Nacht findet. Die Göttin Holla selbst ist nicht mehr Schöpferin, sondern wird bereits für einen Dämon gehalten, den es durch Glockengeläut zu verjagen gilt.
Noch ein weiteres Mal erscheint die Göttin Holla namentlich im Umkreis des Säulings: In der am Fuß des Säuling gelegenen Gemeinde Pinswang wird am 28. Dezember der Brauch des Holla-Schreiens gepflegt."
Quelle: http://www.godeweg.de/12_1_saeuling/Forschungsbericht_Elisabeth_Wintergerst.html
Neuschwanstein vor dem Säuling
Zur Wintersonnenwende geht die Sonne zwischen dem Gipfeln des Säulings auf.
Kelda
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Das Hollaschreien
Das Hollaschreien wird in Pinswang am 28. Dezember, dem Tag der „Unschuldigen Kinder“ durchgeführt.
In Unterpinswang wird gerufen: "Holla, holla, Bierezelte, siaß oder sau’r, raus mit’m Bauer! Holla, Holla…"
In Oberpinswang wird gerufen: "Holla, holla, Bierezelte hea, sei a siaß oder reaß!"
Die Holla wird in Tirol auch Perchta (von perata = strahlend), Königin Berta bzw. Stampe (von stampfend gehen) genannt. In vielen Zügen gleicht sie der Holda, deren Gestalt ebenso wandel- wie wunderbar ist. „Hold" weist auf die milde Seite der Göttin hin.
In anderem erinnert sie aber auch an die Hel, die Fürstin des Totenreiches. Die Worte Höhle, Halle, Hölle sind mit dem Namen Holla verwandt.
Auch der Gruß „Hallo!" war ursprünglich ein Ruf an die Göttin gewandt, vergleichbar dem „Grüß G*tt!".
Selbst das „hollarei ....." in den Jodlern lässt sich als Segensformel auf die Holla zurückführen.
(...)
Dass jeder klassische Jodler mit einem „Holla ....." beginnt, wird heute gedankenlos hingenommen. Es ist niemand mehr bewusst, dass darin die Muttergöttin als Göttin Holla angerufen wurde.
In frühesten schriftlichen Überlieferungen, z. B. Heiligenlegenden am Anfang des Mittelalters aus Südtirol, wird von einem „infernalischen Geschrei" der Hirten in den Alpen berichtet. Es liegt mehr als nahe, dass damit die Jodler gemeint waren. In manchen Sagen wird der Teufel durch einen „Juchzer" gerufen. Darin spiegelt sich die magische Bedeutung des Jodelns.
Quelle: http://www.godeweg.de/12_1_saeuling/Forschungsbericht_Elisabeth_Wintergerst.html
Anmerkung:
-> Das Hollaschreien erinnert doch sehr an die Kinder, welche zu Samhain (Halloween) von Tür zu Tür ziehen und "Süßes oder Saures" sagen.
Beiträge: 904
Themen: 75
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
555
Bedankte sich: 9973
13844x gedankt in 825 Beiträgen
Ein dreifaches Hoch auf unseren Kini zu seinem Geburtstag!
Es bedanken sich: Naza , Sirona , Erato , Waldläufer , Paganlord , Inara , Saxorior , Hernes_Son , Violetta , Andrea , Ela , Waldschrat , huginn
Beiträge: 904
Themen: 75
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
555
Bedankte sich: 9973
13844x gedankt in 825 Beiträgen
Es ist wieder soweit...
Unser Kini hat Geburtstag!
Lasst uns alle diesen besonderen Tag feiern!!!
Es bedanken sich: Paganlord , Erato , Alva , huginn , Andrea , Kuro , Inara , Hernes_Son , Eiche , Waldläufer , Rahanas , Rica , Sirona , Modiv , Saxorior , Ela , Violetta , Anuscha , Fulvia , Wishmaster , Slaskia , Heimdall
Beiträge: 10.912
Themen: 1.435
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
5.322
Bedankte sich: 21899
202441x gedankt in 7858 Beiträgen
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Es bedanken sich: Erato , Cnejna , huginn , Andrea , Kuro , Inara , Hernes_Son , Eiche , Munin , Waldläufer , Rahanas , Rica , Sirona , Modiv , Saxorior , Violetta , Anuscha , Fulvia , Wishmaster , Slaskia , Heimdall
Beiträge: 195
Themen: 12
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
263
Bedankte sich: 24075
3966x gedankt in 156 Beiträgen
25.08.12020, 18:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.12020, 18:14 von Rahanas.)
Heute früh bei Sonnenaufgang war es soweit. Ich bin an den Starnberger See gefahren, um unseren Kini einen Blumengruß zu senden. Die Stelle an dem unser Kini starb ist leider mit chr* Zeichen besetzt, deshalb suchte ich mir einen anderen Platz im Wald am See.
Und damit unser Kini die Gaben auch bekommt und sich niemand daran zu schaffen macht, bin ich etwas weiter ins Wasser gewatet und habe die Schale dort abgesetzt.
Sie trieb auf dem glatten See davon und hat dabei ab und an etwas Ballast in Form von Nüssen abgeworfen.
Beim Zurücklaufen habe ich noch folgendes auf einem Balkon in der Nähe entdeckt.
Unser Kini, er lebe: HOCH, HOCH, HOCH!!!
Und noch etwas Schönes ist passiert: Ich habe im Auto aus Versehen das Radio angemacht und das Erste was ich hören konnte, waren diese Worte: Heute hat ein ganz besonderer Mensch Geburtstag. In Berg kann man ihm näherkommen. Ludwig II. hat heute seinen 175. Geburtstag!!!
Es bedanken sich: Hernes_Son , Cnejna , Erato , Andrea , Paganlord , Naza , Sirona , Inara , Rica , Eiche , artus , Kuro , Alva , Modiv , Ela , Saxorior , Violetta , Hælvard , Anuscha , Fulvia , Wishmaster , huginn , Slaskia , Waldläufer , Heimdall , Pamina
|