02.06.12003, 18:30
Moin ajk,
da ich im Besitz des Wälzers "Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache" bin, sehe ich mich in der glücklichen Lage, über die Herkunft von "Ehe" einigermaßen zutreffend Auskunft zu geben:
EHE
nachweisbar: vor dem 8. Jhd.
mittelhochdeutsch: e(we)
althochdeutsch: ewa, ewi
altsächsisch: eo (aus westgermanisch: aiwe oder aiwa
Bedeutung: "Sitte, Recht"
auch in altenglisch: awe oder ewe
altfriesisch: ewa, ewe
Die Spezialisierung auf die heutige Bedeutung ist erst mittelhochdeutsch, früher schon belegbar im Altenglischen. Am nächsten steht bei Annahme einer Grundform (indogermanisch) "ajeu-" "ius" aus "jewes", das später allgemein "Recht" bedeutet, aber ursprünglich ebenfalls von "Sitte" ausgegangen ist. Beide Wörter beruhen auf "ajeu" (lenken, verbinden), das auch Wörter für "Folge, Dauer, Ewigkeit" liefert (siehe "ewig"). Auszugehen ist also von "Herkommen, Überlieferung". Die Zweisilbigkeit der deutschen Form beruht auf Zerdehnung. Adjektiv: ehelich
EWIG
nachweisbar: vor dem 8. Jhd.
mittel- und althochdeutsch: ewic
niederländisch: eeuwig: Ehe, je, Joch, nie
Von Runen hab ich kaum Ahnung, aber vielleicht hilft diese Site:
http://members.tripod.com/~ingheim/runen.htm
bye Irwish
(Diese Nachricht wurde am 02.06.03 um 18:30 von Irwish geändert.)
(Diese Nachricht wurde am 02.06.03 um 18:30 von Irwish geändert.)
da ich im Besitz des Wälzers "Kluge - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache" bin, sehe ich mich in der glücklichen Lage, über die Herkunft von "Ehe" einigermaßen zutreffend Auskunft zu geben:
EHE
nachweisbar: vor dem 8. Jhd.
mittelhochdeutsch: e(we)
althochdeutsch: ewa, ewi
altsächsisch: eo (aus westgermanisch: aiwe oder aiwa
Bedeutung: "Sitte, Recht"
auch in altenglisch: awe oder ewe
altfriesisch: ewa, ewe
Die Spezialisierung auf die heutige Bedeutung ist erst mittelhochdeutsch, früher schon belegbar im Altenglischen. Am nächsten steht bei Annahme einer Grundform (indogermanisch) "ajeu-" "ius" aus "jewes", das später allgemein "Recht" bedeutet, aber ursprünglich ebenfalls von "Sitte" ausgegangen ist. Beide Wörter beruhen auf "ajeu" (lenken, verbinden), das auch Wörter für "Folge, Dauer, Ewigkeit" liefert (siehe "ewig"). Auszugehen ist also von "Herkommen, Überlieferung". Die Zweisilbigkeit der deutschen Form beruht auf Zerdehnung. Adjektiv: ehelich
EWIG
nachweisbar: vor dem 8. Jhd.
mittel- und althochdeutsch: ewic
niederländisch: eeuwig: Ehe, je, Joch, nie
Von Runen hab ich kaum Ahnung, aber vielleicht hilft diese Site:
http://members.tripod.com/~ingheim/runen.htm
bye Irwish
(Diese Nachricht wurde am 02.06.03 um 18:30 von Irwish geändert.)
(Diese Nachricht wurde am 02.06.03 um 18:30 von Irwish geändert.)