Erlebnisbericht Matriarchat
#1
Hejhej!

Ich habe einen interessanten Bericht über das Matriarchat gefunden. Es ist ein Erlebnisbericht, den ich hier zur Verfügung stelle. Ich bin schon auf Eure Anmerkungen gespannt.

MATRIARCHAT

"Männer leben besser, wo Frauen das Sagen haben"

Der Arzt und Journalist Ricardo Coler lebte mehr als zwei Monate bei den matriarchalisch organisierten Mosuo in Südchina. Männer besitzen dort keine Autorität, Gewalt gibt es nicht. "Frauen dominieren auf andere Art", sagt der Forscher im Interview mit SPIEGEL ONLINE.

SPIEGEL ONLINE: Herr Coler, Sie kommen aus Argentinien, wo machohaftes Gebaren nicht eben unbekannt ist. Was haben die zwei Monate im Matriarchat bei den chinesischen Mosuo mit Ihnen gemacht?

Coler: Ich wollte wissen, was in einer Gesellschaft passiert, in der die Frauen bestimmen, wo es lang geht. Wie ticken Frauen, wenn sie bereits von Geburt an durch ihre gesellschaftliche Stellung alles bestimmen? Wir Männer wissen, was ein Mann ist, das kriegen wir schnell zusammen, aber - was macht eine Frau aus? In dem Punkt bin ich übrigens nicht klüger geworden.

SPIEGEL ONLINE: Haben Sie bei den Mosuo das Paradies der Feministinnen gefunden?

Coler: Ich hatte erwartet, auf ein umgekehrtes Patriarchat zu treffen. Aber damit hat das Leben der Mosuo absolut nichts zu tun. Frauen dominieren in einer anderen Art und Weise. Wenn Frauen herrschen, ist es Teil ihrer Arbeit. Ihnen gefällt es, wenn einfach alles läuft und es der Familie gut geht. Die Idee, Vermögen anzuhäufen oder viel Geld zu verdienen, kommt ihnen einfach nicht in den Sinn. Kapitalakkumulation scheint eine männliche Triebfeder zu haben. Nicht umsonst sagt der Volksmund, der Unterschied zwischen einen Mann und einem Jungen ist der Preis seines Spielzeugs.

SPIEGEL ONLINE: Wie lebt es sich für einen Mann im Matriarchat?

Coler: Männer leben besser, wo die Frauen das Sagen haben: Du bist für fast nichts verantwortlich, du arbeitest viel weniger und du bist den ganzen Tag mit deinen Freunden zusammen. Jede Nacht bist du mit einer anderen Frau zusammen. Und obendrein kannst du für immer bei deiner Mutter leben. Die Frau bedient den Mann, und das in einer Gesellschaft, in der sie bestimmt und über das Geld verfügt. Im Patriarchat arbeiten wir Männer mehr im Job und waschen zumindest ab und zu die Teller ab. In der reinen Form des Matriarchats wie bei den Mosuo darfst du es nicht. Wo sich eine Frau ihrer dominanten Stellung sicher ist, haben solche archaischen Rollenmuster keine herrschaftsbezeugende Bedeutung mehr.

SPIEGEL ONLINE: Was hat Sie am meisten erstaunt?

Coler: Dass in der matriarchalen Gesellschaft keine Gewalt existiert. Ich weiß, das gleitet schnell in eine Idealisierung ab - jede menschliche Gesellschaft hat ihre Probleme. Aber den Mosuo-Frauen leuchtet einfach nicht ein, warum Konflikte mit Gewalt gelöst werden sollen. Da sie bestimmen, streitet niemand. Schuld- oder Rachegefühle kennen sie nicht, es ist einfach eine Schande, sich zu streiten. Sie schämen sich dafür, und es droht ihnen dann sogar der Verlust ihres sozialen Ansehens.

SPIEGEL ONLINE: Und wenn es für ein Problem keine Lösung gibt?

Coler: Dann wird jedenfalls nicht gestritten. Die Frauen bestimmen, wo es lang geht. Manche tun es etwas bestimmter, manche etwas freundlicher. Es sind starke Frauen, die klare Anweisungen erteilen. Von einem Mann wird erwartet, dass er es eingesteht, wenn er mit einer Sache nicht fertig geworden ist. Er wird nicht ausgeschimpft oder bestraft, sondern behandelt wie ein kleiner Junge, der seiner Aufgabe nicht gewachsen war.

SPIEGEL ONLINE: Werden die Männer zur Unfähigkeit erzogen?

Coler: Für die Mosuo-Frauen sind Frauen die effektiveren und verlässlicheren Menschen. Dennoch sagen sie: Die "ganz großen" Entscheidungen, also etwa eine Maschine oder ein Haus zu kaufen oder eine Kuh zu verkaufen, die treffen die Männer. Männer taugen für diese Art von Entscheidungsfindung und für körperlich harte Arbeit. Auch die offizielle staatliche Autorität im Dorf, der Bürgermeister, ist ein Mann. Ich bin mit ihm durch das Dorf spaziert - niemand hat ihn gegrüßt, niemand hat ihn beachtet. Als Mann besitzt er keine Autorität.

SPIEGEL ONLINE: Wie funktioniert diese Rollenverteilung im Liebesleben?

Coler: In der matriarchalen Gesellschaft sind Liebe und Erotik allgegenwärtig. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen beiden. Es werden ständig doppeldeutige erotische Witze gerissen. Immer will dich jemand einer Frau präsentieren und immer ist eine Frau da, die dich anlächelt. Wie gesagt, es sind sehr starke Frauen, die Anweisungen erteilen und die dich anschreien, als wärst du taub. Aber wenn es um das Verführen geht, dann wandeln sie sich komplett. Die Frauen geben sich schüchtern, schauen auf den Boden, singen leise vor sich hin, werden rot. Und sie lassen uns Männer glauben, wir seien es, die die Frauen auswählen und erobern. Dann ist man eine Nacht zusammen. Am nächsten Morgen geht der Mann, und die Frau macht weiter wie bisher.

SPIEGEL ONLINE: Also ist es das Paradies der freien Liebe?

Coler: Das Sexualleben der Mosuo ist sehr ausgeprägt, sehr aktiv, die Partner werden häufig gewechselt. Aber die Frauen entscheiden, mit wem sie die Nacht verbringen. Ihr Anwesen hat ein Haupttor. Jede erwachsene Frau wohnt dort in einem kleinen Häuschen. Die Männer wohnen zusammen in einem größeren Haus. An allen Haustüren ist ein Haken angebracht und alle Männer tragen Hüte. Wenn ein Mann eine Frau besucht, hängt er seinen Hut an den Haken. So wissen alle, dass diese Frau männlichen Besuch hat. Und kein anderer klopft an. Sollten sich eine Frau verlieben, dann empfängt sie nur diesen Mann und der Mann kommt nur zu dieser Frau.

SPIEGEL ONLINE: Was macht einen Mann für eine Mosuo-Frau attraktiv?

Coler: Wenn sie mit einem Mann reden können, Sex haben und ausgehen, dann sind sie verliebt. Für sie ist die Liebe wichtiger als die Partnerschaft. Sie wollen verliebt sein. Der einzige Grund, mit einer anderen Person zusammen zu sein, ist Liebe. Heiraten oder mit einem Mann eine Familie gründen, das interessiert sie nicht. Und wenn es vorbei ist, ist es vorbei. Sie bleiben nicht zusammen wegen der Kinder oder des Geldes oder sonst etwas.

SPIEGEL ONLINE: Gibt es bei den Mosuo das Konzept der Heirat, der Ehe?

Coler: Ja, den Kindern wird sogar damit gedroht, 'Wenn du nicht brav bist, dann verheiraten wir dich'. Die Kinder kennen Verheiratetsein als Horrorgeschichte. Mich haben sie gefragt, wie wir das machen. Ich sagte: Mann trifft Frau, sie verlieben sich, haben Kinder und leben ihr ganzes Leben zusammen. Ah, sagten sie, das muss toll sein. Und du weißt, sie lachen sich darüber kaputt, dass wir ständig etwas wiederholen, von dem wir selbst wissen, dass es nicht funktioniert.

SPIEGEL ONLINE: Dürfen wir fragen, ob Sie Ihren Hut auch an einen Haken gehängt haben?

Coler: Eine Frau wollte ein Kind von mir haben. Ich sagte ihr, nein, ich kann kein Kind mit dir haben, du lebst hier in China und ich in Argentinien. 'Na und?', war die Reaktion. Die Kinder bleiben ohnehin bei der Mutter. Ich sagte, ich kann keine Kinder haben, die ich nie sehen kann. Sie hat nur gelacht, als nähme ich die Sache zu ernst. Wenn sie Kinder haben, sind es ihre Kinder - der Mann spielt dabei keine Rolle

SPIEGEL ONLINE: In der chinesischen Gesellschaft haben Söhne immer noch einen höheren Stellenwert als Töchter - ist das bei den Mosuo umgekehrt?

Coler: Eine Familie ohne Töchter ist eine Katastrophe. Zudem geht es diesen Familien wirtschaftlich schlechter, denn es sind die Frauen, die mit dem Geld umgehen können. Eine Familie hat 15 bis 20 Angehörige. Allerdings gibt es auch kleine Familien mit fünf, sechs Angehörigen. Sie können bis zu drei Kinder haben. Das ist außergewöhnlich in China, wo der städtischen Bevölkerung nur ein Kind und auf dem Land zwei Kinder erlaubt sind. Aber die rund 25.000 Mosuo haben den Status einer ethnischen Minderheit, und deshalb sind ihnen drei erlaubt.

SPIEGEL ONLINE: Haben die Mosuo eigentlich ein Wort für "Vater"?

Coler: Doch, es gibt ein Wort, aber kein Konzept für das, was nach unseren Vorstellungen ein Vater sein sollte. Dessen Aufgaben übernehmen die Mutter oder die Familie. Oftmals wissen die Frauen nicht, von welchem Mann sie geschwängert wurden. Also wissen auch die Kinder nicht, wer ihr leiblicher Vater ist. Für die Frauen ist es ohnehin nicht wichtig, da die Männer wenig arbeiten und kaum über materielle Werte verfügen. Wichtig ist die Familie, und von der trennen sie sich nie.


ZUR PERSON

Ricardo Coler wurde 1965 in Buenos Aires geboren. Er ist Arzt, Fotograf und Buchautor und gründete das argentinische Kultur- Magazin "Lamujerdemivida". Seine Bildbände und Reportagen über matriarchalische und polygame Gesellschaftsformen sorgten in Argentinien für Furore. Unter anderem schrieb er Bücher über eine "lebende Göttin" in Katmandu ("Ser una diosa") und über ein Dorf namens Vilcabamba in Ecuador, in dem die Menschen mehr als hundert Jahre alt werden ("Eterna Juventud"). Für seinen Bestseller "Das Paradies ist weiblich" verbrachte Coler zwei Monate im Süden Chinas in einem noch existierendem Matriarchat. In Argentinien verkaufte sich das Buch mehr als 60.000- mal.

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,627103,00.html

Liebe Grüße aus dem Norden. Winken Ogrins

Rahanas
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Ein interessanter Bericht; danke Dir, Rahanas Lächeln

Meine Gedanken hierzu...

Bei jener Gesellschaftsform fehlt mir doch die Ausgewogenheit bzw. das Zusammenspiel von Männlichem und Weiblichem. Auch wenn monogame Partnerschaften mehr im Patriarchat begründet sind und all zu oft in gegenseitigem Besitz am Partner münden, dennoch wirkt es, als seien in jener matriarchalischen Mosuo-Gesellschaft Männer weitgehend vom Lebensalltag ausgegrenzt. Klar, sie haben auch ihren Zeitvertreib, leben ihre sozialen Bedürfnisse in Gemeinschaftsunterkünften aus usw., aber dadurch, dass sie den männlichen Anteil nicht in Form des Partnerlebens einbringen, dadurch wirken sie eher wie 'notwendige Erzeuger der Nachkommenschaft' und bestenfalls noch "Partner" für zeitweilige sinnliche Stunden und irgendwie nahezu entmündigt.

Allerdings wird hier den Männer ein Großteil der Verantwortung für das eigene Leben abgenommen, was natürlich auch bequeem macht. Das Positive hierran ist natürlich, dass es somit kaum Anlässe für Kämpfe gibt, wie es im Patriarchat üblich ist; von wegen Kampf um eine bestimmte Frau, um Macht und Geld. Das Leben gestaltet sich eben bequeem und angenehm, daher zufriedener.

Die Frage ist halt; gibt es in solcher Gesellschaft eine spirituelle Entwicklung? Und was ist mit der Harmonie von Männlichem und Weiblichem?


Liebe Grüße
anicca
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Der Bericht lief vor kurzem auch auf Spiegel-TV. Ich hatte den Eindruck, daß das mehr als "Medienereignis" aufgemacht war. Also die China-Männer strömen in Scharen in diese Gegend, weil sie denken, daß sie hier in eine Art Männerpuff vorfänden, wo die Frauen den ganzen Tag herumschreiten und sich Männer für den Beischlaf aussuchen. Dann haben sie Unmengen an Verkaufsständen gezeigt, wo traditionell hergerichtete Frauen irgendwelche Matriarchat-Souvenirs verkaufen. Also für mich sah es eher nach einer neuen Art von Attraktion aus, als nach den "spitrituellen Wurzeln" einer alten Gesellschaftsform.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 6 Tagen und 17 Stunden am 14.01.12025, 00:28
Nächster Neumond ist in 22 Tagen und 8 Stunden am 29.01.12025, 14:37
Letzter Neumond war vor 7 Tagen und 6 Stunden