12.09.12016, 08:38
Gänseblümchen (Bellis Perennis)
Die volkstümlichen Namen des Gänseblümchens, wie „Maßliebchen“, „Tausendschön“ oder „Augenblümchen“, sprechen für eine besondere Wertschätzung.
rohspirit.de
Botanik
Das Gänseblümchen gehört zur Familie der Korbblütler. Der kurzhaarige, blattlose, einblütige Stengel kann an sonnigen Plätzen bis zu 10 cm hoch werden. Die jungen, frischen Blätter und die Blütenköpfchen schmecken angenehmen herb aromatisch bis leicht bitter.
Vorkommen
In ganz Europa und Kleinasien ist das Gänseblümchen weit verbreitet. Die anspruchslose Pflanze wächst überall an Wegen und Straßenrändern sowie auf Grasflächen, Feldern und Schuttplätzen.
Pflanzenteile
Als Arznei werden die frischen Blüten und Blätter oder die ganze Pflanze ohne die Wurzeln verwendet. Blüten und Blätter kann man zum Trocknen an einem schattigen, luftigen Ort auslegen.
Sammelzeit
März bis November
Heilanzeigen
In der Schulmedizin wird das Gänseblümchen nicht verwendet. In der Volksmedizin schätzt man die Wirkung der Heilpflanze nach wie vor. Sie regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an, wirkt appetitfördernd und leicht schmerz- und krampflösend. Daneben ist sie schweißtreibend und schwach abführend. Der Tee aus Gänseblümchen wird besonders für blutreinigende Kuren, aber auch bei Gicht und Rheuma eingesetzt. Wegen seiner schleimlösenden Eigenschaften findet er des weiteren als bewährtes Hustenmittel Verwendung. Äußerlich angewendet, fördernd Gänseblümchen die Wundheilung. Sie wirken zusammenziehend und schmerzstillend bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut.
Anwendungsarten
Teeaufguß
2 TL Gänseblümchen (Blüten und Blätter) mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, nach zirka 10 Min. abseihen. Mindestens 2-3mal täglich 1 Tasse trinken. Der Tee kann mit anderen stoffwechselwirksamen Heilkräutern, wie Löwenzahn oder Wegwarte gemischt werden.
Umschläge
Bereitet man einen Tee aus Gänseblümchen, und man tränkt einen Umschlag darin. Auf die betroffene Wundstelle legen.
Preßsaft
Der frisch gepreßte Saft der ganzen Pflanze eignet sich zur Entschlackung im Frühjahr. Täglich 1 EL des Preßsaftes mit etwas Wasser verdünnt einnehmen.
Die volkstümlichen Namen des Gänseblümchens, wie „Maßliebchen“, „Tausendschön“ oder „Augenblümchen“, sprechen für eine besondere Wertschätzung.
rohspirit.de
Botanik
Das Gänseblümchen gehört zur Familie der Korbblütler. Der kurzhaarige, blattlose, einblütige Stengel kann an sonnigen Plätzen bis zu 10 cm hoch werden. Die jungen, frischen Blätter und die Blütenköpfchen schmecken angenehmen herb aromatisch bis leicht bitter.
Vorkommen
In ganz Europa und Kleinasien ist das Gänseblümchen weit verbreitet. Die anspruchslose Pflanze wächst überall an Wegen und Straßenrändern sowie auf Grasflächen, Feldern und Schuttplätzen.
Pflanzenteile
Als Arznei werden die frischen Blüten und Blätter oder die ganze Pflanze ohne die Wurzeln verwendet. Blüten und Blätter kann man zum Trocknen an einem schattigen, luftigen Ort auslegen.
Sammelzeit
März bis November
Heilanzeigen
In der Schulmedizin wird das Gänseblümchen nicht verwendet. In der Volksmedizin schätzt man die Wirkung der Heilpflanze nach wie vor. Sie regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an, wirkt appetitfördernd und leicht schmerz- und krampflösend. Daneben ist sie schweißtreibend und schwach abführend. Der Tee aus Gänseblümchen wird besonders für blutreinigende Kuren, aber auch bei Gicht und Rheuma eingesetzt. Wegen seiner schleimlösenden Eigenschaften findet er des weiteren als bewährtes Hustenmittel Verwendung. Äußerlich angewendet, fördernd Gänseblümchen die Wundheilung. Sie wirken zusammenziehend und schmerzstillend bei Entzündungen der Haut und Schleimhaut.
Anwendungsarten
Teeaufguß
2 TL Gänseblümchen (Blüten und Blätter) mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, nach zirka 10 Min. abseihen. Mindestens 2-3mal täglich 1 Tasse trinken. Der Tee kann mit anderen stoffwechselwirksamen Heilkräutern, wie Löwenzahn oder Wegwarte gemischt werden.
Umschläge
Bereitet man einen Tee aus Gänseblümchen, und man tränkt einen Umschlag darin. Auf die betroffene Wundstelle legen.
Preßsaft
Der frisch gepreßte Saft der ganzen Pflanze eignet sich zur Entschlackung im Frühjahr. Täglich 1 EL des Preßsaftes mit etwas Wasser verdünnt einnehmen.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!