RFID-Chip
#21
Zitat:[...] Als Beispiel für die Bedrohungen führte Elliot Maxwell von der Johns Hopkins University in Washington die "Explosion" im Bereich RFID an. Schon heute würden immer mehr mobile IT-Geräte eine eindeutige Kennung erhalten. Ein Trend, der über den Einzug von Funkchips in bisher nicht mit Rechenkraft ausgestatteten Alltagsgegenstände deutlich ausgeweitet werde. Texas Instruments etwa plane, RFID-Tags nicht mehr nur in Medizinbehälter zu implantieren, sondern "in jede einzelne Pille". Generell sei absehbar, dass die Technik immer öfter direkt zur Kontrolle von Kranken, Älteren oder Gefangenen zum Zuge komme. Es sei daher unabdinglich, den Schutz der Privatsphäre bei der kommenden RFID-Chip-Generation schon im Design zu implementieren.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/63610

Ohne Kommentar... "Kranke, Ältere oder Gefangene" = die gesamte Weltbevölkerung. Ironischerweise passt das mit den "Gefangenen" sogar. Wacko

Gruß,
Novalis
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Hallo
seht mal zum lesen gefunden
http://www.foebud.org/rfid/das-problem
Grüße Gast
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
ich habe es einfach mal herüberkopiert.

alexis

RFID - Das Problem

Immer wieder wird abgewiegelt: "Meine Güte, über den Strichcode haben sich vor 20 Jahren auch alle aufgeregt und vorm "gläsernen Kunden" gewarnt. Was soll denn an RFID nun so anders sein?" - Das werden wir Ihnen auf dieser Seite erklären.

Das neue an RFID-Chips ist, ...

... dass damit jeder Gegenstand eine weltweit eindeutige Seriennummer bekommt und damit eindeutig identifizierbar ist. Bislang hat jeder Joghurtbecher einer bestimmten Sorte im Regal den gleichen Strichcode aufgedruckt. Mit RFID wird jeder Becher einzeln identifiziert. Erst der nachgeschalteten Datenbank ist zu entnehmen, zu welcher Sorte gerade dieser Becher gehört. Sie als Käufer/in werden dadurch ebenfalls eindeutig identifizierbar, wenn Sie den Becher z.B. mit Bank- oder Kundenkarte bezahlt haben.
... dass die Schnüffel-Chips per Funk und damit berührungslos, ohne dass Sie es merken können, gelesen werden. Während Sie z.B. den Strichcode Ihrer Kundenkarte ausdrücklich vor ein Lesegerät halten müssen, wissen Sie bei RFID-Technik nicht, wer zu welchem Zeitpunkt etwas über Sie weiß.
... dass die Chips so klein und billig sind, dass sie bald in jeden Jackenkragen, jede Schuhsohle eingepflanzt werden können. Dort lassen sie sich nicht mehr entfernen, ohne das Produkt (z.B. den Schuh) zu zerstören. Das bedeutet: Jede Lese-Antenne, an der Sie vorbei kommen, erfaßt Ihren Chip aufs Neue (vielleicht im Bus, an der Tankstelle, im nächsten Supermarkt...). Die uns bisher bekannten "Deaktivatoren" haben das nicht verhindert. Häufig wird auch angeführt, die Chips gingen doch ganz einfach in der Mikrowelle kaputt. Wir haben es ausprobiert: Der Chip geht dort in Flammen auf und brennt z.B. ein Loch in den Joghurtbecher. Eine ganz schöne Sauerei!



Das kann böse Folgen haben:

Unser Einkaufsverhalten wird ausspioniert, ohne dass wir es merken. Z.B.: Wer steht wie lange vor welchem Regal? -> Welche Werbung kann man diesem Kunden gezielt zuschicken?
Antennen zum Auslesen können auch in Türschwellen, Tanksäulen oder Ampeln eingebaut werden. Dann wissen bald viele - möglicherweise auch Geheimdienste oder Verbrecher - welches Kaugummi wir kauen und welche Kreditkarten wir bei uns tragen.
Produkte ohne RFID wird es irgendwann nicht mehr geben.
Und überhaupt: Je mehr Funk benutzt wird, desto höher der Elektrosmog.
Womit es ja aber nicht aufhört, was mögliche Umweltschäden durch die flächendeckende Verbreitung der Chips angeht. Sobald sie ausgedient haben, sind sie nämlich Sondermüll aus Silizium-Substrat, Kupfer, Blei, Kunststoff und ggfs. Glas, auf dessen Entsorgung die Müllbeseitigungsbetriebe nicht eingestellt sind. Möglicherweise sind sie das ja bald, doch das löst nicht die weiteren möglichen Umweltbelastungen durch Abfall, der auf Deponien usw. landet und dann Luft und Gewässer belastet. Darüber macht sich inzwischen sogar die oberste US-amerikanische Umweltbehörde, das "Office of the Environmental Executive (OFEE)" Gedanken (Quelle: ZDNET, Dezember 2005)
Vom Regen in die Traufe: RFID löst keine Probleme, sondern schafft neue. So soll Ladendiebstahl angeblich mit RFID nicht mehr möglich sein, weil ja jeder, der mit einem RFID-verwanzten Gegenstand die Kasse passiert, registriert wird. Naja, wenn Sie gerade an der Reihe sind, und jemand schiebt sich mit einem geklauten Gegenstand in der Jacke an Ihnen vorbei, wird dieser Gegenstand allerdings registriert - aber auf Ihrem Kassenbon. Der Laden hat dann kein Problem mit Ladendiebstahl mehr, der Gegenstand wird ja bezahlt - von Ihnen...



Wohin das führen kann:

Auch wenn es unglaublich klingt: Die folgenden Szenarien sind entweder bereits Realität oder eng an die Marketing-Strategie-Papiere und Patentanmeldungen der RFID-Lobbyisten angelehnt. Eine beeindruckende Sammlung dieser Original-Unterlagen finden Sie im Buch "Spychips".

Den nachfolgenden Text haben wir für den BigBrotherAward 2003 entworfen. Einiges davon ist bereits Realität - anderes kann noch kommen.




April 2003

Der Future-Store in Rheinberg bei Duisburg eröffnet. Marion Z. als Test-Kundin ist beeindruckt: Wenn sie ihre neue Kundenkarte neben den Einkaufswagen hält, wird sie von einem Display auf dem Griff persönlich begrüßt und bekommt ihren persönlich abgespeicherten Standard-Einkaufszettel, den sie vorher angeben mußte, angezeigt. Bei jedem Einkauf ergänzt der Computer die Liste je nach den ihren persönlichen Vorlieben. Per "Navigationssystem" auf dem Display wird sie immer den optimalen Weg zum nächsten Produkt ihrer Einkaufsliste geführt. Such-Zeiten entfallen. Außerdem: Weil Diebstahl durch die RFID quasi unmöglich wird, sollen die Preise insgesamt sinken, heißt es. Das Aufs-Band-Laden an der Kasse entfällt, die Zahlung erfolgt per Karte. "Seeeeeehr praktisch!"

Mai 2003

Die ersten Vertreter des Handels besichtigen den Future Store und sind begeistert! Nie wieder sind Waren ausverkauft, das Nachfüllen der Regale kann zentral koordiniert werden. Keine Preisauszeichnung mehr, weil die Preise direkt vom Zentralrechner auf die Displays an den Einkaufswagen gegeben werden. Kunden können außerdem über die Displays individuell mit Werbespots angesprochen und beworben werden. Supermarkt-Pächter Dietmar K. jubelt "Eine Revolution für den Handel, wir gehen in ein goldenes Zeitalter!", in eine Fernsehkamera.

September 2003

Die Redaktion von Spiegel-Online fällt auf die Presse-Arbeit der Metro AG herein und lobt in einem redaktionellen Artikel ausschließlich die Vorteile für die Verbraucher. Zum Beispiel sei es jetzt möglich, dass Kunden sich über die Displays das genaue Herkunftsland der Waren anzeigen lassen. Der Einkauf werde viel transparenter. In der Marketing-Abteilung der Metro Gruppe knallen die Sektkorken. "Glauben die echt, dass wir so doof sind, und da rein schreiben, dass diese Kaffeebohnen von 5jährigen Kindern gepflückt worden sind???", wundert sich Praktikantin Nina S. Im Anschluß an die Feierstunde gibt sie weiter Umwege in das Navigationssystem des Einkaufswagen-Servers ein, damit er die Kunden an bestimmten Produkten vorbei führt.

Oktober 2003

Marion Z.aus Duisburg liest in der Zeitung einen Artikel zum Big Brother Award und ist erschrocken über die Überwachungsmöglichkeiten durch RFID. In einem Leserbrief wird abgewiegelt: RFID wäre ja gar nicht gefährlich, man könne sie ganz einfach in der Mikrowelle zerstören. Erschrocken wirft sie ihre letzten Future-Store-Einkäufe in die Mikrowelle. Die Butter schmilzt, der Reissverschluss an der Jeans sprüht Funken. O-Ton: "So ein Mist, das mache ich nicht noch mal!" Ob die Chips dabei kaputt gegangen sind, weiß sie nicht.

April 2004

Der Informatik-Student Lars H. (zweites Semester) entwickelt im Auftrag des FoeBuD e.V. in Bielefeld einen kleinen, einfachen Störsender, mit dem man das Auslesen der Daten der RFID verhindern kann. Marion Z. kauft sich einen davon. Lars H. bricht sein Studium ab und gründet ein Start-Up-Unternehmen für diese Störsender. Den Gewinn spendet er anteilig dem FoeBuD e.V.

Juni 2004

Die Supermarkt-Fachkraft Gerd J. ist begeistert von der neuen Technik. Das lästige An-der-Kasse-Sitzen fällt weg, die Regale sind leichter befüllbar, die Lager effektiver genutzt. Als er abends nach Hause kommt, liegt dort ein Brief seiner Geschäftsleitung mit einer Abmahnung. Er sei in den vergangenen Wochen durchschnittlich 9 Mal auf der Toilette gewesen und habe dort pro Tag ca. 72 Minuten zugebracht. Das liege 27 Minuten über dem Soll und diese Zeit werde ihm zukünftig von seinem Arbeitszeitkonto abgezogen. Entsetzt sucht er seinen Supermarkt-Kittel ab und findet einen RFID im Kragensaum.

September 2004

Die RFID kosten jetzt nur noch 1 Ct. pro Stück und unterliegen ab sofort einem gemeinsamen technischen Standard. Damit ist eine flächendeckende Einführung in greifbare Nähe gerückt. [Anm. der Red.: So tief sind die Preise für Chips noch nicht gefallen, aber es geht immer weiter abwärts]

Oktober 2004

Schafskäse-Hersteller Karsten P. hat inzwischen 10 Faxe der größten Handelsketten bekommen. Wenn er nicht innerhalb von drei Monaten RFID in alle seine Verpackungen integriert, werden die Lieferverträge mit ihm gekündigt. Karsten P., der sich bisher immer gegen diese Technik gesträubt hat, gibt auch im Sinne seiner 75 Mitarbeiter nach.

November 2004

Marion Z. bekommt einen Bußgeldbescheid der Stadt Duisburg. Das Papier eines von ihr gekauften Mars-Riegels wurde im Ententeich des Stadtparks gefunden. Marion Z. grübelt und kommt darauf, dass sie den Riegel einem Kind beim Martins-Singen geschenkt hat. Zähneknirschend zahlt sie 10 Euro Bußgeld.

Januar 2005

Startup-Unternehmer Lars H. ist krank. Er bittet seine Nachbarin Nina S., für ihn einkaufen zu gehen. Als sie ihm den Kassenbon präsentiert, ist er verwundert, dass Nina S. für viele Produkte das Doppelte bezahlt hat. Sie stellen fest, dass zum Beispiel Toilettenartikel für sie teurer sind als für ihn. Beim Vergleich mit Freunden stellen sie fest, dass alle Frauen mehr für Toilettenartikel bezahlen als Männer, dass Familien mehr für Videos bezahlen als Singles usw. Ein Anruf bei der Verbraucherzentrale ergibt, dass das Wettbewerbsgesetz schon vor Monaten in irgendeiner Ladenschlusszeit-Novelle mit geändert worden ist. Gegen diese "Preis-Diskriminierung", wie der Fachbegriff lautet, könne man jetzt nichts mehr unternehmen.

April 2005

Supermarkt-Fachkraft Gerd J., inzwischen arbeitslos, weil er seine Toiletten-Zeiten nicht in den Griff bekommen hat, geht tanken. Da der RFID an der Kaugummi-Packung in seiner Jackentasche nicht im Supermarkt zerstört wurde, wird er als Kaugummi-Kauer identifiziert und die Tanksäule spielt ihm während des Wartens Werbespots für Konkurrenz-Kaugummis vor.

Juli 2005

Start-up Unternehmer Lars H. kauft sich einen neuen intelligenten Kühlschrank. Dieser Kühlschrank weiß aufgrund der RFID, was er geladen hat, welcher Joghurt am Verfallsdatum ist und was als nächstes eingekauft werden muss. Über das Internet kann der Kühlschrank selbständig nachbestellen oder den Display-Einkaufszettel im Supermarkt ergänzen. Außerdem macht er über ein Display in der Tür Rezeptvorschläge. Nachts träumt Lars H. davon, dass sein Kühlschrank für sich eigenmächtig jeden Abend eine Pizza Tonno bestellt und mit dem Toaster zusammen aufisst. Er wird schweißgebadet wach. Verkatert findet er morgens im Briefkasten eine Ermahnung seiner Krankenkasse. Sein Speiseplan weise zu viel Farb- und Konservierungsstoffe auf, steht da. Wenn er seine Ernährung nicht umstelle, werde ab Anfang kommenden Jahres sein Versicherungsbeitrag erhöht.

August 2005

Marion Z. steht vor ihrem Supermarkt und die Tür öffnet sich nicht. Die erste Frage des Marktleiters: "Haben Sie vielleicht einen Störsender in der Tasche? Nee, dann kommen sie hier auch nicht mehr rein." Das gleiche erlebt sie bei fast allen Supermärkten in ihrer Umgebung. Ab sofort lässt sie den Sender zu Hause. Abends findet sie im Altpapier einen Zeitungsartikel aus dem November 2003: "Datenschützer sehen Gespenster - Metro-Gruppe sagt, Schwarzmalerei völlig unrealistisch"

Wir wiederholen noch einmal: Die obigen Szenarien sind sehr eng an die konkreten Planungen der RFID-Lobbyisten angelehnt und werden zum Teil schon in Pilot-Projekten getestet. Es gibt vertrauliche Marketing-Strategie-Papiere, die von CASPIAN, einer amerikanischen Verbraucherschutzorganisation, gefunden und im Internet öffentlich zugänglich gemacht worden sind. Darin steht ausdrücklich, dass es eine der wichtigsten Aufgaben ist, die Sorge der Verbraucher um den Schutz ihrer Privatsphäre durch Marketing-Maßnahmen zu zerstreuen.

Eine solche Zielvorgabe sollte Sie besonders mißtrauisch machen.

Postionspapier über den Gebrauch von RFID auf und in Gebrauchsgütern.

Auch der wirtschaftliche Nutzen von RFID ist umstritten: Selbst das Handelsblatt bezweifelt den wirtschaftlichen Nutzen von RFID.
EigenSinnige Frauen
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
RFID kann auch nützlich sein, zum Beispiel bei der Lagerhaltung und Verwaltung.

Meiner Ansicht nach hat das Zeug aber nichts bei Konsumenten verloren.

Die RFID-Zerstörer mit Hilfe der Blitzhochspannungseinheit einer Einwegkamera hat sich aber bereits als tauglich erwiesen.

Einfach nichts abgepacktes zum Essen kaufen - ist so oder so ungesund. ;-)

Mit den Gebrauchsgütern wird es freilich kritischer. Bald gibt es dann wohl kommerzielle RFID-Deaktivationsspezialisten. Vielleicht ein lukratives Geschäft...

Grüße

Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Hier ein Paar Ansichten bezüglich der Implantation.

http://amal.net/rfid.html

In den Unterschichten Kanälen wurde von introvertierten Tieffliegern
bereits "Vorzüge" als auch der gewonnene "Lebenskomfort" geprießen.

Endlich erlangen die armen Würstchen Aufmerksamkeit und stehen im Mittelpunkt.

Schade, Schade, Schade..........

Apollo
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
In den VSA, wo die RFID-Chips bereits zum Alltag gehören, gibt es auch schon die ersten Produkte gegen diese neuen Überwachungsmaßnahmen. Diese Firma hier: http://www.difrwear.com/ -- verkauft RFID-blockende Portemonaies, die das Auslesen der RFID-Chips von außen verhindern. Wenn hier in der BRD demnächst die RFID-Personalausweise kommen ist das eine lohnende Investition. Die weiteren Daten zu den Sicherheitsrisiken der RFID-Dinger auf der Webseite sind auch lesenswert.

Grüße,
Novalis
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Oh danke Novalis, super interessante & nützliche Info.
Sei!
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Zitat:<span style='font-size:12pt;line-height:100%'>EU will RFID nicht überregulieren</span>

Die EU-Kommission will auf dem schnell wachsenden Markt für RFID-Funkchips möglichst wenige Einschränkungen.
Man setze vorerst auf Selbstregulierung durch die Industrie, 2008 könne man prüfen, ob doch noch rechtliche Schritte erforderlich seien. Dabei müssten zum Beispiel Bedenken der Verbraucher beim Datenschutz berücksichtigt werden.
Quelle: http://futurezone.orf.at/it/stories/178752/

Damit sind die Weichen wohl gestellt für eine RFID-Schwemme im ganz großen Stil...

Grüße,
Novalis
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
Diese zwei Videos beweisen, dass es nun endlich so weit ist... vor fast 10 Jahren habe ich über diesen implaniterbaren Chip noch in sogenannter "Verschwörungsliteratur" gelesen...

http://www.youtube.com/watch?v=UDhDrFrs7as

http://www.youtube.com/watch?v=NDTlHq36kVM
Zitieren
Es bedanken sich:
#30
Danke Gast für diese zwei Videos.

Die RFID Chips der Firma http://www.healthlinkinfo.com/ sehen aber noch relativ groß aus, die gibt es sicherlich auch noch kleiner, aber das traut man sich wohl noch nicht zu zeigen.

Aber Werbung machen sie bereits für diese Dinger, tsts.
Mal sehen, wann es das offiziell in Deutschland zu sehen gibt, lange wird es nicht mehr dauern.
Im A & O das Geheimnis liegt - Omega siegt!
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Chip unter der Haut Ajax 4 10.605 06.03.12024, 15:26
Letzter Beitrag: Paganlord
  Sicherer Chip wird PC-Nutzer entmündigen ajk 0 3.876 22.10.12002, 11:22
Letzter Beitrag: ajk

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 21 Tagen und 3 Stunden am 12.02.12025, 15:54
Letzter Vollmond war vor 8 Tagen und 12 Stunden
Nächster Neumond ist in 7 Tagen und 1 Stunde am 29.01.12025, 14:37
Letzter Neumond war vor 22 Tagen und 12 Stunden