05.09.12006, 17:52
Hallo PL!
Das hat mit den Vokalen e und i zu tun. Wenn nach einem c oder g eines dieser Vokale kommt, wird das c = tsch und das g= dsch ausgesprochen, aber nur dann.
Da bei Cesare nach dem C das e kommt, wird es weich, also tsch ausgesprochen. Oder bei dem Wort Ciao, wo das i folgt auch weich.
Wenn jetzt dem C ein u, o oder a folgen würde, würde es wie ein k ausgesprochen. Wie: Camoranesi "Kamoranesi" oder coppa del mondo(Weltmeisterpokal) "koppa del mondo".
Oder beim g. Gianna Nannini, da wird es auch weich ausgeprochen. Bei dem Verb guardare (schauen) wiederum hart, wie ein richtiges g eben, weil das a dem g folgt. Will man das c oder g trotzdem hart ausprechen und ein i oder e folgen lassen, muss man ein h dazwischensetzen, wie bei Spaghetti! Oder Chinotto.
Eigentich ganz einfache Regel, ich hoffe Ihr habt es jetzt verstanden?
Meine Grüße
Das hat mit den Vokalen e und i zu tun. Wenn nach einem c oder g eines dieser Vokale kommt, wird das c = tsch und das g= dsch ausgesprochen, aber nur dann.
Da bei Cesare nach dem C das e kommt, wird es weich, also tsch ausgesprochen. Oder bei dem Wort Ciao, wo das i folgt auch weich.
Wenn jetzt dem C ein u, o oder a folgen würde, würde es wie ein k ausgesprochen. Wie: Camoranesi "Kamoranesi" oder coppa del mondo(Weltmeisterpokal) "koppa del mondo".
Oder beim g. Gianna Nannini, da wird es auch weich ausgeprochen. Bei dem Verb guardare (schauen) wiederum hart, wie ein richtiges g eben, weil das a dem g folgt. Will man das c oder g trotzdem hart ausprechen und ein i oder e folgen lassen, muss man ein h dazwischensetzen, wie bei Spaghetti! Oder Chinotto.
Eigentich ganz einfache Regel, ich hoffe Ihr habt es jetzt verstanden?
Meine Grüße
Manchmal muss man Grenzen überschreiten, um neue Wege zu schaffen!
Forengrundsätze
Suche
Mitglieder
Kalender
