09.07.12004, 10:21
Zitat:Einzig bei klassicher Musik / Konzerten ist es schwierig, da durch die Akustik des Konzertortes meistens auf Verstaerker und elektronische Zwischendinger verzichtet werden kann.
Klassik auf CD ist durch die Rohling-Methode ebenfalls infiziert. Da aber bei positiven Musikinhalten z.B. eben Klassik, aber auch bestimmte "Viking-Metal-Gruppen", "Pagan-Metal" oder die guten alten Manowar eine sehr kraftvolle und emotional positive Botschaft gepulst wird, findet sozusagen ein Kampf zwischen den Sublimits und den hörbaren Texten statt. Hier gilt, jeder hört was er hören will. Positive Gemüter ziehen sich den Äquivalent ebenso heraus, wie völlig destruktive. Im Fall Manowar spürt der eine eben den Kraftstrom, während der andere vielleicht heldenhaft sterben möchte.
Bei klassischer Musik muß man auch zwischen solcher und solcher unterscheiden, auch wenn die damalige Zeit natürlich insgesamt weniger verderbt gewesen ist, als die heutige. Also Mozart & Co auf der einen Seite und Vivaldi, Verdi & Co auf der anderen.
Konzerte oder Proberäume sind eine echte Alternative, wenn man Musik und Kapelle sorgsamst auswählt. Ansonsten sollte man eben darauf achten, daß vor allem Musik mit dauernden Versager-Parolen (Hosen, Onkelz, Westernhagen, Lindenberg, AC/DC, Guns 'n' Roses) nicht auf dem Plattenteller liegt. Wenn man die Parolen dann noch lauthals und mehrmals täglich mitsingt, ist der persönliche Weg vorgezeichnet. Da helfen dann auch keine Ri.
Grüße
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!