08.11.12022, 08:56
Zinnkraut stärkt Knochen und Haut!
Der Ackerschachtelhalm wird auch Schachtelhalm oder Zinnkraut genannt!
Ackerschachtelhalm stärkt die Knochen. Er enthält reichlich Kieselsäure, die bei der Aterienverkalkung reinigend wirkt, die Gelenkschmiere aufbaut und das Bindegewebe festigt!
Seiner harntreibenden Wirkung wegen wurde er deshalb häufig bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Heilmittel, unter anderem zur Blutstillung und Entwässerung des Gewebes bei Ödemen, wurde er sehr geschätzt.
Ackerschachtelhalmtee: 1 EL getrocknetes Kraut in 1/2 l Wasser zum Kochen bringen und 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen!
Ackerschachtelhalmtee ist besonders gut für die Durchspülung der Nieren, durch eine Abkochung wird die Kieselsäure gelöst. Die Abkochung stärkt die Knochen und sollte deshalb schon vorbeugend ab dem mittleren Lebensalter getrunken werden. Schlecht heilende Wunden werden mit Umschlägen aus Ackerschachtelhalm kuriert.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ackerschachtelhalm sind:
Und hier ist der Nadelbaum im Kleinformat (sieht für mich immer zumindest so aus
):
Seiner harntreibenden Wirkung wegen wurde er deshalb häufig bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Heilmittel, unter anderem zur Blutstillung und Entwässerung des Gewebes bei Ödemen, wurde er sehr geschätzt.
Ackerschachtelhalmtee: 1 EL getrocknetes Kraut in 1/2 l Wasser zum Kochen bringen und 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen!
Ackerschachtelhalmtee ist besonders gut für die Durchspülung der Nieren, durch eine Abkochung wird die Kieselsäure gelöst. Die Abkochung stärkt die Knochen und sollte deshalb schon vorbeugend ab dem mittleren Lebensalter getrunken werden. Schlecht heilende Wunden werden mit Umschlägen aus Ackerschachtelhalm kuriert.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Ackerschachtelhalm sind:
- Kieselsäure
- Kalium
- Magnesium
- Flavonoide
- Saponine
Und hier ist der Nadelbaum im Kleinformat (sieht für mich immer zumindest so aus

Froher Sinn bringt Gewinn!