28.04.12015, 10:00
Zitat:Was findest Du daran so unmöglich? PRAXIS (keine Theorie!): Ich hatte mal so ein Klo in einer Hütte. War eine tolle Sache, mußte nicht mal nach draußen in ein Klohäuschen... Weil: Die Komposttoilette war sehr gut durchdacht und hat nicht gestunken, auch nicht im Sommer, auch keine Fliegen. Man konnte Blätter nehmen oder auch (wenig) Toilettenpapier, je nachdem, was da war. Über das große Geschäft hat man zusätzlich ein wenig Rindenmulch gestreut oder altes Laub, was grad da war. Asche ist auch super (die Hütte war mit Holz beheizt). "Entleert" wurde die Toilette dann wenn der Inhalt an den Hintern angestossen ist beim Sitzen Lol - kleiner Scherz, natürlich schon ein wenig vorher. Man konnte unten eine Klappe aufmachen und eine Art Schublade rausziehen. Man hatte dann reinen Humus. Da sollte einem Gartenfreund doch das Herz aufgehen: selbst produziert, im wahrsten Sinn des Wortes. Biggrin
Saubere Sache das Ganze - und natürlich.
Da es hier schon angesprochen wurde, möchte ich das Projekt "Kompostklo" vorstellen:
Agni hat die Benutzung schon beschrieben. Im Grunde macht man hier auf einen Kompost, und der Kompostiervorgang zersetzt alles in Humus.
Da es sich dabei um einen Prozeß handelt, der nicht unter Luftabschluß funktioniert, entstehen keine Faulgase und damit auch kein Geruch.
Ganz im Gegenteil, es riecht nach Laub, Sägespänen oder nach anderen natürlichen Materialien.
Ich wollte es vorher auch nicht glauben und las viele Erfahrungsberichte und Aufbauanleitungen.
Unser Garten hat keinen Abwasseranschluß, und meine Freundin weigerte sich zu Recht, das Dixi zu benutzen. Also mußte eine Lösung her.
Meiner Meinung nach ist ein Kompostklo die natürlichste Art, den Kreislauf der Natur zu schließen. Also baute ich so ein Ding in unseren Garten.
Aber seht selbst:
Das Funktionsprinzip in einer schematischen Darstellung:
Und hier die praktische Umsetzung:
Rohbau:
Außenansicht:
Hinter dem großen Fenster befindet sich der Kompostbehälter. Selbst im Winter entsteht hier in einem Gewächshausklima genug Wärme für den Kompost. Und die Bakterien sind so aktiver und zersetzen munter weiter. Hinter dem hohen und schlanken Fenster befindet sich das Luftrohr.
Auch hier unterstützt die Wärme den Kamineffekt. So entsteht durch den Kompost ein Luftzug, und damit haben die Bakterien genug Sauerstoff für ihre Arbeit.
Innenansicht:
Weitaus ansehnlicher als ein Dixi-Klo.
In dem Blecheimer befindet sich eine Mischung aus Laub und Weichholz-Sägespänen.
Achso, na klar, um zum Thema zurückzukommen: Wir benutzen Klopapier, auf dem Blecheimer steht die Rolle.
(Wer weitere Aufbauhinweise und Bilder benötigt, wendet sich bitte per KM an mich.)
Lebe für Deine Ideale!