16.09.12011, 13:18
Der Rabe
Wenn man sich die Märchen, Fabeln und Mythen betrachtet, dann erscheint der Rabe in unterschiedlichem Licht: Klug, verspielt und treu wie Gold oder hinterhältig, diebisch und gemein – was stimmt denn nun bei den Rabenvögeln?
"Rabeneltern", "Unglücksrabe", "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" – aber auch: "Gedanke" und "Gedächtnis"; das sind die üblichen Redewendungen in Bezug auf den schwarzen Vogel. Woher kommt dieser schlechte bzw. völlig unterschiedliche Ruf des Rabens?
Krähen, Elstern und Raben sind Allesfresser, aber sie vertilgen eben auch Aas, machen sich als Putzkolonne der Natur nützlich. Sicherlich war es manchen Menschen auch unheimlich zumute, wenn heiser kreischende Krähenschwärme auf Schlachtfeldern und an Richtstätten einfielen.
Die Raben selbst sind jedoch außerordentlich intelligent. Selbst Forscher, die ihr Verhalten untersuchen, biegen sich oft vor Lachen. Sie beobachten z. B. wie übermütige Raben auf dem Bauch verschneite Hänge hinabrutschen oder -rollen oder wie sie sich an die Schwänze von Schweinen hängen und durch den Schnee ziehen lassen. Die Raben haben einen tierischen Heidenspaß, und das geht mitunter den ganzen Tag so.
In Großstädten haben die Krähen eine tolle Technik zum Nüsseknacken entdeckt. Sie laufen mit den Fußgängern bei Grün über die Straße, lassen eine Nuß auf die Fahrbahn fallen und tappseln zurück zum Bordstein. Dort warten sie dann brav bis zur nächsten Grünphase, um dann die vom Auto überrollte und aufgeknackte Nuß einzuheimsen.
Manche Rabenvögel basteln sich sogar kleine Werkzeuge wie Hölzchen oder Drahtstücke zurecht, um Würmer aus Löchern und Ritzen zu pulen. Sehr findig und sehr klug.
Wenn man sich die Märchen, Fabeln und Mythen betrachtet, dann erscheint der Rabe in unterschiedlichem Licht: Klug, verspielt und treu wie Gold oder hinterhältig, diebisch und gemein – was stimmt denn nun bei den Rabenvögeln?
"Rabeneltern", "Unglücksrabe", "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" – aber auch: "Gedanke" und "Gedächtnis"; das sind die üblichen Redewendungen in Bezug auf den schwarzen Vogel. Woher kommt dieser schlechte bzw. völlig unterschiedliche Ruf des Rabens?
Krähen, Elstern und Raben sind Allesfresser, aber sie vertilgen eben auch Aas, machen sich als Putzkolonne der Natur nützlich. Sicherlich war es manchen Menschen auch unheimlich zumute, wenn heiser kreischende Krähenschwärme auf Schlachtfeldern und an Richtstätten einfielen.
Die Raben selbst sind jedoch außerordentlich intelligent. Selbst Forscher, die ihr Verhalten untersuchen, biegen sich oft vor Lachen. Sie beobachten z. B. wie übermütige Raben auf dem Bauch verschneite Hänge hinabrutschen oder -rollen oder wie sie sich an die Schwänze von Schweinen hängen und durch den Schnee ziehen lassen. Die Raben haben einen tierischen Heidenspaß, und das geht mitunter den ganzen Tag so.
In Großstädten haben die Krähen eine tolle Technik zum Nüsseknacken entdeckt. Sie laufen mit den Fußgängern bei Grün über die Straße, lassen eine Nuß auf die Fahrbahn fallen und tappseln zurück zum Bordstein. Dort warten sie dann brav bis zur nächsten Grünphase, um dann die vom Auto überrollte und aufgeknackte Nuß einzuheimsen.
Manche Rabenvögel basteln sich sogar kleine Werkzeuge wie Hölzchen oder Drahtstücke zurecht, um Würmer aus Löchern und Ritzen zu pulen. Sehr findig und sehr klug.
Was man will – nicht was man wünscht – empfängt man.
Cosima Wagner
Cosima Wagner