04.04.12008, 14:35
*Links: Shortbread Rounds * Mitte: Petticoat Tail * Rechts: Shortbread FIngers*
Schottisches Shortbread
300 g Butter oder Margarine, sehr weich (z. B Alsan)
200 g Rohrzucker (z.B. Alnatura)
1?2 Tl. Salz
500 g Weizenmehl, 405 (z.B. Alnatura)
Butter, Zucker und Salz verrühren. Das Mehl unterrühren (Mixer) und den Teig 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Nun gibt es traditionell drei Arten, das Shortbread zum Backen vorzubereiten:
1. Shortbread-Fingers:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 11/2 cm dick ausrollen, mit einer Gabel kleine „Pünktchen“ einstechen und zu quadratförmigen „Fingers“ schneiden (ca. 1cm breit/5cm lang) und auf das Backblech legen.
2. Petticoat-Tails
Teig zu einer Scheibe von ca. 18 cm Durchmesser (1,5 cm dick) formen, mit einer Gabel einstechen und die Oberfläche tortenstückförmig einritzen. Nach dem Backen kann man dann die Stücke zum Verzehr auseinander brechen.
3. Shortbread Rounds
Aus dem Teig kleine Scheibchen (wie Plätzchen) formen (bzw. ausstechen/ das geht sehr gut mit einem Trinkglas) und mit der Gabel einstechen. Durchmesser ca. 5 cm, Dicke etwa 1 cm.
Backzeit ca. 10 – 15 Minuten, im vorgeheizten Backofen. Das Shortbread sollte nicht allzu viel Bräune bekommen.
Shortbread (=mürbes Brot) gehört zu den beliebtesten schottischen Teegebäcksorten.
Ein frei denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn hinstößt. H. v. Kleist
bonum bono - Dem Guten das Gute
bonum bono - Dem Guten das Gute