29.07.12005, 21:18
Ringelblume
Die Ringelblume gehört zu den bekanntesten Blütenpflanzen, die bei uns heimisch sind. Seit Jahrhunderten findet man sie in Bauerngärten, und schon dort dienten die attraktiven Blumen nicht allein dazu, den Garten zu schmücken.
Ihr botanischer Name, CALENDULA OFFICINALIS, verrät uns, daß sie eine Heilpflanze ist.
Schon im 11. Jahrhundert hat Hildegard von Bingen, die sich in der Medizin und Naturwissenschaften einen Namen gemacht hatte, die Ringelblume zur Entgiftung empfohlen.
Heute weiß man noch viel mehr über diese Pflanze und kennt auch ihre Inhaltsstoffe sehr genau. Die Calendula biete vielfache Verwendungsmöglichkeiten, ganz besonders aber ist ihre entzündungshemmende, blutreinigende und antiseptische Wirkung zu erwähnen.
Die Ringelblumensalbe (Rezept bei Kräuterkosmetik) ist aber auch eine hervorragende Hautpflege, die rauhe Haut schön weich cremt und sogar schlecht heilende Wunden versorgen kann. Es ist nicht nachvollziehbar , warum diese Pflanze viele Jahre in Vergessenheit geraten ist.
Als Gartenpflanze ist sie anspruchslos. Sie nimmt mit fast jedem Boden vorlieb, wobei sie lehmige Erde besonders mag. Sie samt sich meist selbst aus, wenn man sie nicht daran hindert, Samen zu bilden. Früher kannte man nur ganz schlichte gelbe bis zart orangefarbene Sorten, heute gibt viel verschiedene Exemplare: groß-und kleinblumig, gefüllt und ungefüllt, zart bis kräftig farbig.
Die Ringelblume gehört zu den bekanntesten Blütenpflanzen, die bei uns heimisch sind. Seit Jahrhunderten findet man sie in Bauerngärten, und schon dort dienten die attraktiven Blumen nicht allein dazu, den Garten zu schmücken.
Ihr botanischer Name, CALENDULA OFFICINALIS, verrät uns, daß sie eine Heilpflanze ist.
Schon im 11. Jahrhundert hat Hildegard von Bingen, die sich in der Medizin und Naturwissenschaften einen Namen gemacht hatte, die Ringelblume zur Entgiftung empfohlen.
Heute weiß man noch viel mehr über diese Pflanze und kennt auch ihre Inhaltsstoffe sehr genau. Die Calendula biete vielfache Verwendungsmöglichkeiten, ganz besonders aber ist ihre entzündungshemmende, blutreinigende und antiseptische Wirkung zu erwähnen.
Die Ringelblumensalbe (Rezept bei Kräuterkosmetik) ist aber auch eine hervorragende Hautpflege, die rauhe Haut schön weich cremt und sogar schlecht heilende Wunden versorgen kann. Es ist nicht nachvollziehbar , warum diese Pflanze viele Jahre in Vergessenheit geraten ist.
Als Gartenpflanze ist sie anspruchslos. Sie nimmt mit fast jedem Boden vorlieb, wobei sie lehmige Erde besonders mag. Sie samt sich meist selbst aus, wenn man sie nicht daran hindert, Samen zu bilden. Früher kannte man nur ganz schlichte gelbe bis zart orangefarbene Sorten, heute gibt viel verschiedene Exemplare: groß-und kleinblumig, gefüllt und ungefüllt, zart bis kräftig farbig.