18.12.12004, 14:44
Das Veilchen
In der Antike war das Veilchen eine heilige Blume. Es war dem G*tt Pan geweiht und zu Ehren des Saturn wurden Veilchenkränze auf dem Kopf getragen.
Hippokrates setzte das Veilchen für allerlei Beschwerden ein. Unter anderem gegen Sehstörungen, Kopfschmerzen und Melancholie.
In der heutigen Naturheilkunde wird das Veilchen vorwiegend bei Beschwerden der Atemwege, z. B. Husten und Bronchitis eingesetzt. Es ist schweißtreibend bei Erkältungen und wirkt günstig auf gereizte Magenschleimhäute.
Blütenfarbe: violett
Blütezeit: April-Mai
Heilwirkung: Bronchitis, Husten, Katarrhe der oberen Luftwege, Blutreinigung, verschiedene Hautkrankheiten, harntreibend, schweißtreibend, Magenkatarrh, Rheumatismus, Gicht, entzündungshemmend, leicht abführend
wissenschaftlicher Name: Viola odorata
Verwendete Pflanzenteile: Das blühende Kraut, Wurzel
Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Alkaloid Violin, Cyamin (blauer Farbstoff), Glykoside, Salizylsäuremethylesther, Odoratin
Sammelzeit: Kraut: März bis Mai
In der Antike war das Veilchen eine heilige Blume. Es war dem G*tt Pan geweiht und zu Ehren des Saturn wurden Veilchenkränze auf dem Kopf getragen.
Hippokrates setzte das Veilchen für allerlei Beschwerden ein. Unter anderem gegen Sehstörungen, Kopfschmerzen und Melancholie.
In der heutigen Naturheilkunde wird das Veilchen vorwiegend bei Beschwerden der Atemwege, z. B. Husten und Bronchitis eingesetzt. Es ist schweißtreibend bei Erkältungen und wirkt günstig auf gereizte Magenschleimhäute.
Blütenfarbe: violett
Blütezeit: April-Mai
Heilwirkung: Bronchitis, Husten, Katarrhe der oberen Luftwege, Blutreinigung, verschiedene Hautkrankheiten, harntreibend, schweißtreibend, Magenkatarrh, Rheumatismus, Gicht, entzündungshemmend, leicht abführend
wissenschaftlicher Name: Viola odorata
Verwendete Pflanzenteile: Das blühende Kraut, Wurzel
Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Alkaloid Violin, Cyamin (blauer Farbstoff), Glykoside, Salizylsäuremethylesther, Odoratin
Sammelzeit: Kraut: März bis Mai
Sei!