12.05.12006, 10:24
Hallo Zusammen,
Hier ein paar Informationen zum Kümmel aus meinem Fundus:
Bekannte Namen: Wiesenkümmel, Feldkümmel, Brotkümmel, Kümmich, Mattenkümmel, Garbe, Kimm, Kömm, Kömmel, Kumach, Kümm
Der Echte Kümmel ist ein zweijähriges Doldengewächs mit einer spindeligen, rübenartigen Pfahlwurzel, die nach Möhren riecht. Der Blütenstand ist eine Dolde mit ungleichen Strahlen, ohne Hüllblättchen, die Blüten selbst sind weiß. Die Frucht ist läänglich und gerippt. Jedes Kümmelkorn hat 5 Längsrippen und in den Furchen je 1 Ölstrieme. Die seitlich zusammengedrückten Früchte in zwei bogen- oder sichelförmige Teilfrüchte.
Von den doldenblütigen Heilkräutern (anis, Dill, Fenchel, Karotte, Kümmel, Petersilie, Roßfenchel, Sellerie) und den giftigen Heilpflanzen (Schierling und wilde Petersilie) ist der Kümmel die einzige Pflanze, welche Nebenblätter am Grunde des Blattstieles hat!.
Der Kümmelsamen wird den Frauen besonders empfohlen, da er in dreifacher weise fördernd wirkt:
1 - Er steigert die monatliche Regel der Frauen und löst Gebärmutterkrämpfe
2 - Er bewirkt eine Auflockerung der Weichteile, wodurch die Wehen schmerzloser und der Geburtsvorgang erleichtert wird
3 - Er fördert die Milchsekretion in der Stillzeit
Kümmelbäder sind gut für schwächliche Kinder.
Richtig aufbewahrt (in gut schließbaren Gefäßen vor Licht und Feuchtigkeit geschützt) sind Kümmelfrüchte zwei bis drei Jahre wirksam.
P.A. MAtthiolus drückte es im Jahre 1563 so aus:
Der Wisnkümmel isst dem Magen gutt / macht das er das essen sanft koche vnd verdewe. Vertreibt Bläste vnd winde. Schafft einen lieblichen athem ...
Grüße vom
Ritter
Hier ein paar Informationen zum Kümmel aus meinem Fundus:
Bekannte Namen: Wiesenkümmel, Feldkümmel, Brotkümmel, Kümmich, Mattenkümmel, Garbe, Kimm, Kömm, Kömmel, Kumach, Kümm
Der Echte Kümmel ist ein zweijähriges Doldengewächs mit einer spindeligen, rübenartigen Pfahlwurzel, die nach Möhren riecht. Der Blütenstand ist eine Dolde mit ungleichen Strahlen, ohne Hüllblättchen, die Blüten selbst sind weiß. Die Frucht ist läänglich und gerippt. Jedes Kümmelkorn hat 5 Längsrippen und in den Furchen je 1 Ölstrieme. Die seitlich zusammengedrückten Früchte in zwei bogen- oder sichelförmige Teilfrüchte.
Von den doldenblütigen Heilkräutern (anis, Dill, Fenchel, Karotte, Kümmel, Petersilie, Roßfenchel, Sellerie) und den giftigen Heilpflanzen (Schierling und wilde Petersilie) ist der Kümmel die einzige Pflanze, welche Nebenblätter am Grunde des Blattstieles hat!.
Der Kümmelsamen wird den Frauen besonders empfohlen, da er in dreifacher weise fördernd wirkt:
1 - Er steigert die monatliche Regel der Frauen und löst Gebärmutterkrämpfe
2 - Er bewirkt eine Auflockerung der Weichteile, wodurch die Wehen schmerzloser und der Geburtsvorgang erleichtert wird
3 - Er fördert die Milchsekretion in der Stillzeit
Kümmelbäder sind gut für schwächliche Kinder.
Richtig aufbewahrt (in gut schließbaren Gefäßen vor Licht und Feuchtigkeit geschützt) sind Kümmelfrüchte zwei bis drei Jahre wirksam.
P.A. MAtthiolus drückte es im Jahre 1563 so aus:
Der Wisnkümmel isst dem Magen gutt / macht das er das essen sanft koche vnd verdewe. Vertreibt Bläste vnd winde. Schafft einen lieblichen athem ...
Grüße vom
Ritter