Polarlichter in Deutschland
#1
Polarlichter leuchten über Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Wer in Brandenburg oder Sachsen-Anhalt in der vergangenen Nacht in den Himmel geschaut hat, konnte mancherorts einen besonderen Anblick erleben.

   
Seltenes Naturschauspiel: In der vergangenen Nacht waren Polarlichter über Teilen von Brandenburg zu sehen. Hier im Havelauer Ortsteil Gülpe (bei Rhinow).

Ein seltenes Naturschauspiel hat in der vergangenen Nacht den Himmel über einigen Teilen Deutschlands erhellt. Im Osten Brandenburgs sowie Sachsen-Anhalts waren Polarlichter zu sehen. Fotografen fingen die pinken, violetten und grünlichen Leuchterscheinungen im Landkreis Märkisch-Oderland sowie über Calbe im Salzlandkreis ein.

Das Naturschauspiel wird von energiereichen Sonnenwindpartikeln ausgelöst, die bei Eruptionen auf der Sonnenoberfläche mit hohen Geschwindigkeiten ins Weltall geschleudert werden und auf das Erdmagnetfeld treffen. Bereits im vergangenen Jahr hatte es in Deutschland mehrfach Sichtungen gegeben.

Wie ein Sprecher des Instituts für Solar-Terrestrische Physik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damals mitteilte, sind die aktuell vermehrten Sichtungen nicht ungewöhnlich. Etwa alle elf Jahre, in einem sogenannten Sonnenzyklus, gebe es Phasen mit starker Sonnenaktivität. Frühling und Herbst sind statistisch gesehen die besten Jahreszeiten, um in Deutschland Polarlichter zu entdecken.

In Norwegen oft grün, in Deutschland oft rot

Normalerweise sind Polarlichter vor allem in nördlichen Regionen zu sehen. In diesem Jahr könnten sie aber auch in Berlin und Brandenburg immer mal wieder auftauchen. Grund dafür ist eine aktuell recht starke Sonnenaktivität, wie Simon Plate, Leiter des Potsdamer Urania-Planetariums, dem rbb sagte. Etwa alle elf Jahre sei das der Fall, so Plate.

Während Polarlichter in Ländern wie Norwegen oft grün sind, gibt es in Berlin und Brandenburg eher rötliche. Das liegt daran, dass Polarlichter weit im Norden entstehen und in den tieferen Bereichen der Atmosphäre eher grün, in den höheren Bereichen der Atmosphäre rötlich leuchten. Aus Deutschland sind die höheren Bereiche besser zu sehen, also die rötlichen Polarlichter.

Zuletzt im Oktober Polarlichter in der Region

Ein Polarlicht (Aurora borealis) entsteht, wenn es auf der Hülle der Sonne zu heftigen Eruptionen kommt. Dabei gelangen riesige Mengen Materie ins All – der sogenannte Sonnenwind. Bei heftigen Ausbrüchen sprechen Experten sogar von einem Sonnensturm. Für die rund 150 Millionen Kilometer lange Entfernung von der Sonne bis zur Erde brauchen die Teilchen etwa eineinhalb bis zwei Tage. Treffen diese Teilchen auf die Atmosphäre, kann das Leuchten entstehen.

In Deutschland sind die Lichter nur bei sehr starker Sonnenaktivität zu sehen. Polarlichter treten – wie ihr Name sagt – meist in einem Gürtel rund um Nord- und Südpol auf. Dort sind Nord- bzw. Südlichter am ehesten in klaren Nächten zwischen Anfang September und Mitte April zu sehen. In Berlin und Brandenburg waren zuletzt im Oktober ungewöhnlich viele Polarlichter zu sehen. In diesem Jahr werden besonders viele Polarlichter erwartet, da die Sonne sehr aktiv ist. (dpa)

Und der Himmel schillert grün, blau, rot und in Mischfarben

   
Polarlichter in Lietzen – Normalerweise sind Polarlichter vor allem in nördlichen Regionen zu sehen. In der kommenden Zeit werden sie aber auch in Berlin und Brandenburg häufiger zu sehen sein. Das hat nichts mit Klimawandel zu tun, sondern mit einer besonders starken Sonnenaktivität.

   
Polarlichter in Bornstedt (Potsdam) – Ein Polarlicht (Aurora borealis) entsteht, wenn es auf der Hülle der Sonne zu heftigen Eruptionen kommt. Dabei gelangen riesige Materiemengen – Wissenschaftler sprechen hier vom sogenannten Sonnenwind – ins All. Bei heftigen Ausbrüchen sprechen die Experten sogar von einem Sonnensturm.

   
Nordlichter über dem Wandlitzsee

   
Polarlichter über Berlin-Lichterfelde – Für die rund 150 Millionen Kilometer große Entfernung von der Sonne bis zur Erde brauchen die Teilchen etwa anderthalb bis zwei Tage. Treffen diese Teilchen auf die Atmosphäre, kann das Leuchten entstehen. In Deutschland sind die Lichter nur bei einer sehr starken Sonnenaktivität zu sehen.

   
Polarlichter am Müggelsee – Die üblichen Farben der Polarlicher sind rot, grün und blau, es sind aber auch Mischfarben möglich. Welche Farben entstehen, hängt von den unterschiedlichen Bestandteilen der Atmosphäre ab und auch von der Höhe, in welcher Sonnenteilchen auf das Erdmagnetfeld treffen.

   
Auch das Stadion der Freundschaft in Cottbus ist unter leichtem rötlichem Polarlicht in dieser Nacht zu betrachten gewesen.
Fulvia Flacca Bambula
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Polarlichter über Deutschland Novalis 0 2.490 30.10.12021, 13:35
Letzter Beitrag: Novalis
  Deutschland und die Rezession Lohe 0 2.576 28.11.12019, 23:46
Letzter Beitrag: Lohe
  Kontrollstaat Deutschland Sothis 29 34.767 26.11.12010, 19:46
Letzter Beitrag: Gast aro
  Warum die Globalisierung Deutschland nützt Waldschrat 4 5.760 28.12.12007, 00:23
Letzter Beitrag: KATANA
  Rußland klemmt Öl-Ader nach Deutschland ab Novalis 7 8.951 30.03.12007, 23:31
Letzter Beitrag: Nuculeuz
  Wärmster Januar aller Zeiten in Deutschland Novalis 0 5.349 08.02.12007, 20:24
Letzter Beitrag: Novalis
  Es gibt wieder Bären in Deutschland Ajax 47 47.463 05.08.12006, 11:53
Letzter Beitrag: Maus
  Deutschland kurz vor NWO-Test? Nuculeuz 4 6.620 25.06.12005, 12:27
Letzter Beitrag: Paganlord
  Staatliche Abzocke der Bananenrepublik Deutschland Paganlord 6 10.719 24.04.12002, 08:36
Letzter Beitrag: Sothis

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 19 Tagen und 15 Stunden am 12.05.12025, 18:57
Nächster Neumond ist in 4 Tagen und 18 Stunden am 27.04.12025, 21:32