19.09.12024, 09:02
Der Schatz des Priamos
Von Schliemann ausgegrabene Darstellung des Sonnengottes – am Sonnentempel von Troja
Auch Heinrich Schliemann hielt sich an die Mythe – und zwar buchstabengenau. Und nur deshalb gelang es ihm, den Schatz des Priamos zu heben. Heinrich Schliemann war begeisterter Leser und Glaubender der griechischen Mythologie, die vom großartigen Homer aufgeschrieben wurde. Vor allem hatten es ihm die Geschichten um den trojanischen Krieg angetan. Er machte sich vor der gesamten Wissenschaft seiner Zeit lächerlich, weil Schliemann Homer glaubte und nicht, was die anerkannten Wissenschaftler und Forscher behauptet haben. Er glaubte so fest an Homer, daß er seinen Beruf (Kaufmann) aufgab und statt dessen Altgriechisch und Latein lernte (um Homer im Original zu studieren) und 1868 das erste Mal nach Griechenland reiste, um den Schatz des letzten trojanischen Königs zu finden.
Er schrieb die entsprechenden Bücher über seine Suche nach dem alten Troja, und nur weil er sich buchstabengenau an Homers antike Überlieferung hielt, entdeckte er 1873 dann tatsächlich den trojanischen Schatz. Schliemann ist dafür bis heute weltberühmt. Das alles, weil er einer Mythe geglaubt hatte.
Von Schliemann ausgegrabene Darstellung des Sonnengottes – am Sonnentempel von Troja
Auch Heinrich Schliemann hielt sich an die Mythe – und zwar buchstabengenau. Und nur deshalb gelang es ihm, den Schatz des Priamos zu heben. Heinrich Schliemann war begeisterter Leser und Glaubender der griechischen Mythologie, die vom großartigen Homer aufgeschrieben wurde. Vor allem hatten es ihm die Geschichten um den trojanischen Krieg angetan. Er machte sich vor der gesamten Wissenschaft seiner Zeit lächerlich, weil Schliemann Homer glaubte und nicht, was die anerkannten Wissenschaftler und Forscher behauptet haben. Er glaubte so fest an Homer, daß er seinen Beruf (Kaufmann) aufgab und statt dessen Altgriechisch und Latein lernte (um Homer im Original zu studieren) und 1868 das erste Mal nach Griechenland reiste, um den Schatz des letzten trojanischen Königs zu finden.
Er schrieb die entsprechenden Bücher über seine Suche nach dem alten Troja, und nur weil er sich buchstabengenau an Homers antike Überlieferung hielt, entdeckte er 1873 dann tatsächlich den trojanischen Schatz. Schliemann ist dafür bis heute weltberühmt. Das alles, weil er einer Mythe geglaubt hatte.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!