Einen vergleichbaren Entsafter hatte ich auch mal. Ich war mit dem Ergebnis auch zufrieden, das Maschinchen hatte allerdings Probleme mit Karotten oder Kartoffeln, also den härteren Gemüsen, und die Reinigung war doch recht aufwendig. Meine hatte so enge Ecken, an die man nur mit Mühe rankam. Und sowohl Saft als auch Trester liefen auch daneben, so daß man immer die gesamte Maschine putzen mußte.
Ich habe sie trotzdem gern und viel benutzt, und das kann ja bei anderen Modellen auch ganz anders sein.
Ich habe mich jetzt mal etwas mit der Thematik beschäftigt, und es gibt inzwischen auch andere Entsafter, nämlich Saftpressen, also kleine, elektrisch betriebene, für den täglichen Gebrauch. Sie scheinen ganz ähnlich zu funktionieren wie die gute alte Spindelpresse. Die sich aber nicht zur Verwendung in der täglichen Küche eignet, ich hatte mal eine, das ist eher was um eine gesamte Ernte auf einmal zu verarbeiten.
Der Unterschied ist, beim Entsafter wird mit Zentrifugalkraft entsaftet, bei der Presse wird er ausgepreßt.
Das Pressen hat mehrere Vorteile. Wenn man im Internet dazu schaut, wird vor allem die Hitzeentwicklung beim Entsafter genannt. Das hatte ich bei meinem Entsafter allerdings nie festgestellt, daß der Saft irgendwie warm wäre.
Für mich das größte Argument für die Presse, daß das eine sehr saubere Angelegenheit ist. Da läuft kein Saft daneben, und der Trester ist erstens sehr trocken und fällt dann in kleinen Würstchen heraus. Damit bleibt die Maschine selbst (und auch die Umgebung) schon mal sauber. Außerdem kann man jeden beliebigen Behälter zum Auffangen benutzen, die gesamte Reinigung ist auch einfacher.
Diese Saftpressen werden neudeutsch "Slow Juicer" genannt, unter dieser Bezeichnung findet man sie am einfachsten.
Die Vorteile einer Saftpresse gegenüber einem Entsafter nochmal auf einen Blick:
- Sie entsaften auch härteres Gemüse wie Karotten und Kohlrabi
- Und auch Kräuter und Blattgemüse - heißt es
- Es heißt, sie seien auch viel einfacher im Auf- und Abbau und viel leichter zu reinigen
- Allgemein eine "saubere Angelegenheit", was bei Entsaftern nicht immer der Fall ist
- Weniger Hitzeinwirkung auf das Obst oder Gemüse
- Sie sind geräuschärmer
Nachteile:
- Langsamer
- Die Günstigsten sind teurer als die günstigsten Entsafter
Ich glaube, ich kaufe mir jetzt doch was, und zwar eine solche Saftpresse, einen "Slow Juicer". Habe mir schon eine ausgeguckt, Kosten so um die 100 Euro.
Ich habe sie trotzdem gern und viel benutzt, und das kann ja bei anderen Modellen auch ganz anders sein.
Ich habe mich jetzt mal etwas mit der Thematik beschäftigt, und es gibt inzwischen auch andere Entsafter, nämlich Saftpressen, also kleine, elektrisch betriebene, für den täglichen Gebrauch. Sie scheinen ganz ähnlich zu funktionieren wie die gute alte Spindelpresse. Die sich aber nicht zur Verwendung in der täglichen Küche eignet, ich hatte mal eine, das ist eher was um eine gesamte Ernte auf einmal zu verarbeiten.
Der Unterschied ist, beim Entsafter wird mit Zentrifugalkraft entsaftet, bei der Presse wird er ausgepreßt.
Das Pressen hat mehrere Vorteile. Wenn man im Internet dazu schaut, wird vor allem die Hitzeentwicklung beim Entsafter genannt. Das hatte ich bei meinem Entsafter allerdings nie festgestellt, daß der Saft irgendwie warm wäre.
Für mich das größte Argument für die Presse, daß das eine sehr saubere Angelegenheit ist. Da läuft kein Saft daneben, und der Trester ist erstens sehr trocken und fällt dann in kleinen Würstchen heraus. Damit bleibt die Maschine selbst (und auch die Umgebung) schon mal sauber. Außerdem kann man jeden beliebigen Behälter zum Auffangen benutzen, die gesamte Reinigung ist auch einfacher.
Diese Saftpressen werden neudeutsch "Slow Juicer" genannt, unter dieser Bezeichnung findet man sie am einfachsten.
Die Vorteile einer Saftpresse gegenüber einem Entsafter nochmal auf einen Blick:
- Sie entsaften auch härteres Gemüse wie Karotten und Kohlrabi
- Und auch Kräuter und Blattgemüse - heißt es
- Es heißt, sie seien auch viel einfacher im Auf- und Abbau und viel leichter zu reinigen
- Allgemein eine "saubere Angelegenheit", was bei Entsaftern nicht immer der Fall ist
- Weniger Hitzeinwirkung auf das Obst oder Gemüse
- Sie sind geräuschärmer
Nachteile:
- Langsamer
- Die Günstigsten sind teurer als die günstigsten Entsafter
Ich glaube, ich kaufe mir jetzt doch was, und zwar eine solche Saftpresse, einen "Slow Juicer". Habe mir schon eine ausgeguckt, Kosten so um die 100 Euro.
Aus Tränen Gold und Perlen machen