03.06.12017, 14:32
Hmm, ich halte es für fragwürdig, ob die Germanen überhaupt "Priester" gehabt haben.
Aber ich finde eure Ausführungen spannend. Wenn nämlich der Drache etwas heidnisch Wertvolles symbolisiert und deswegen bekämpft und falsch dargestellt wurde/wird, ergibt dies einen ganz neuen Blick auf das Nibelungen Lied.
Dann wäre der "gute" Drachentöter Siegfried ein Chr*stlicher Vorkämpfer. Er wird durch das Baden im Drachenblut unverwundbar, was wiederum dafür spricht, dass der Drache doch ein germanisches Schutzsymbol wäre. Siegfrieds einzige Schwachstelle war das Lindenblatt (denke ich gleich wieder an den Thingbaum), welches beim Baden auf seinen Rücken gefallen war. Getötet wurde er dann durch einen Speerwurf vom "bösen" Hagen auf eben jene Stelle. Hagen wäre demnach der heidnische Verteidiger. Zudem schmeißt Hagen beim Zug zu den Hunnen den einzigen Priester über Bord in die Donau.
Interessant ist auch, dass die Mutter aller Runen Hagal heißt, also den gleichen Wortstamm wie Hagen aufweist. Auch die verteufelte Hexe heißt im Althochdeutschen noch Hagazussa.
Aus der Hagalrune lassen sich nicht nur fast sämtliche Runen herleiten, sondern u.a. auch das gesamte römische Zahlensystem.
Aber ich finde eure Ausführungen spannend. Wenn nämlich der Drache etwas heidnisch Wertvolles symbolisiert und deswegen bekämpft und falsch dargestellt wurde/wird, ergibt dies einen ganz neuen Blick auf das Nibelungen Lied.
Dann wäre der "gute" Drachentöter Siegfried ein Chr*stlicher Vorkämpfer. Er wird durch das Baden im Drachenblut unverwundbar, was wiederum dafür spricht, dass der Drache doch ein germanisches Schutzsymbol wäre. Siegfrieds einzige Schwachstelle war das Lindenblatt (denke ich gleich wieder an den Thingbaum), welches beim Baden auf seinen Rücken gefallen war. Getötet wurde er dann durch einen Speerwurf vom "bösen" Hagen auf eben jene Stelle. Hagen wäre demnach der heidnische Verteidiger. Zudem schmeißt Hagen beim Zug zu den Hunnen den einzigen Priester über Bord in die Donau.
Interessant ist auch, dass die Mutter aller Runen Hagal heißt, also den gleichen Wortstamm wie Hagen aufweist. Auch die verteufelte Hexe heißt im Althochdeutschen noch Hagazussa.
Aus der Hagalrune lassen sich nicht nur fast sämtliche Runen herleiten, sondern u.a. auch das gesamte römische Zahlensystem.