20.04.12014, 12:05
Stimmt, Wolle reinigt sich ganz hervorragend selbst.
Hab meine Wollpullis schon seit Monaten nicht gewaschen, einfach im Halbschatten 2-3 Tage in die Witterung hängen, und sie riechen wieder wie frisch und sind sauber. (Gute Behandlung vorrausgesetzt, starke Fecken gehen so nicht raus)
Sonne geht auch, reinigt besser, aber die Farben verblassen dann.
Ich liebe dieses Material
Als nächstes möcht ich nen Filzmantel, zum schaun wie der Regenwetter abhält. Bin das Plastikgraffel leid (hab ne Superteure Funktionsjacke, welche ihre Funktionen nach 2,5 Jahren kaum mehr erfüllt, das kann Filz sicher besser).
Und verzeiht bitte die vielen Tippfehler im vorigem Beitrag.
Nicht dass es mir peinlich wäre, mir ist der Inhalt wichtiger als die Form, doch ich weiss, dass hier auch auf die Form Wert gelegt wird.
Das künstliche Zeug würd ich nichtmal (oder grad nicht) geschenkt nehmen, da stimm ich Paganlord zu.
Doch meist hält es eh nicht so lang, dass man es noch verschenken könnte
Mir gehts beim schenken, tauschen und teilen weniger ums Geld.
Die Wegwerfgesellschaft kann nur so gewandelt werden. Kann mir ja auch was neues schenken lassen. Oder etwas neues verschenken.
Die ganzen negativen Emotionen die im Produktionsprozess einer "made in Thailand and destroyed local production" Ware sind, möcht ich hier auch einmal erwähnt haben.
Und es sind nicht nur negative Emotionen, sondern vielmehr auch die Ausbeutung Gaias, und die Energie, die in Form von Geld in die Kanäle einer gesichtslosen Korpokratie fliesst.
Für mich sind viel positive Gefühle von Wertschätzung und Liebe, sowie auch Freude dabei, wenn ich etwas verschenke, oder etwas geschenkt bekomme. Ob es nun was aus dem Garten ist, oder ein Kleidungsstück oder was anderes.
Das Herz Ass dabei sind selbstgemachte Sachen, oder von lokalen Herstellen idealerweise in Handarbeit erzeugt.
Achja, eine Ergänzung dazu noch:
Das Geschenkte ist nichts wert, und Ballast, wenn ich es nicht nutzen kann/will.
Solche Geschenke sind zurückzuweisen.
Hab meine Wollpullis schon seit Monaten nicht gewaschen, einfach im Halbschatten 2-3 Tage in die Witterung hängen, und sie riechen wieder wie frisch und sind sauber. (Gute Behandlung vorrausgesetzt, starke Fecken gehen so nicht raus)
Sonne geht auch, reinigt besser, aber die Farben verblassen dann.
Ich liebe dieses Material

Als nächstes möcht ich nen Filzmantel, zum schaun wie der Regenwetter abhält. Bin das Plastikgraffel leid (hab ne Superteure Funktionsjacke, welche ihre Funktionen nach 2,5 Jahren kaum mehr erfüllt, das kann Filz sicher besser).
Und verzeiht bitte die vielen Tippfehler im vorigem Beitrag.
Nicht dass es mir peinlich wäre, mir ist der Inhalt wichtiger als die Form, doch ich weiss, dass hier auch auf die Form Wert gelegt wird.
Das künstliche Zeug würd ich nichtmal (oder grad nicht) geschenkt nehmen, da stimm ich Paganlord zu.
Doch meist hält es eh nicht so lang, dass man es noch verschenken könnte

Mir gehts beim schenken, tauschen und teilen weniger ums Geld.
Die Wegwerfgesellschaft kann nur so gewandelt werden. Kann mir ja auch was neues schenken lassen. Oder etwas neues verschenken.
Die ganzen negativen Emotionen die im Produktionsprozess einer "made in Thailand and destroyed local production" Ware sind, möcht ich hier auch einmal erwähnt haben.
Und es sind nicht nur negative Emotionen, sondern vielmehr auch die Ausbeutung Gaias, und die Energie, die in Form von Geld in die Kanäle einer gesichtslosen Korpokratie fliesst.
Für mich sind viel positive Gefühle von Wertschätzung und Liebe, sowie auch Freude dabei, wenn ich etwas verschenke, oder etwas geschenkt bekomme. Ob es nun was aus dem Garten ist, oder ein Kleidungsstück oder was anderes.
Das Herz Ass dabei sind selbstgemachte Sachen, oder von lokalen Herstellen idealerweise in Handarbeit erzeugt.
Achja, eine Ergänzung dazu noch:
Das Geschenkte ist nichts wert, und Ballast, wenn ich es nicht nutzen kann/will.
Solche Geschenke sind zurückzuweisen.