Kirchenkritiker gestorben
#1
Das Chr*stentum ist „durch seine ganze Geschichte als Inbegriff und leibhaftige Verkörperung und absoluter Gipfel welthistorischen Verbrechertums ausgewiesen“. Der Satz umklammert ein Lebenswerk. Zweimal steht er in der bei Rowohlt erschienenen „Kriminalgeschichte des Chr*stentums“, am Anfang des ersten, 1986, und am Schluss des zehnten (im Jahr I2013) erschienenen Bandes.

Sein Autor gilt den einen als hasserfüllter Scharlatan, anderen als „der bedeutendste Kirchenkritiker der Gegenwart“. Mit 87 Jahren hat Karlheinz Deschner den offiziellen Schlussstein gesetzt für die gemessen an der Seitenzahl wohl gewichtigste Anklageschrift, die je gegen das Chr*stentum geschrieben wurde. Es ist der Schluss eines Ermüdeten, er behandelt nur noch das 18. Jahrhundert samt „Ausblick auf die Folgezeit“. Themen sind vor allem die Kriege in Skandinavien, die Gräueltaten Ivans des Schrecklichen, der Niedergang des Papsttums, die Trennung von Staat und Kirche.

Wer Deschner kennt, erkennt ihn hier gleich wieder – das Kompilieren von Anekdoten zu Nepotismus, Geldgier oder Heuchelei, den spöttischen Ton mit Kapitelüberschriften wie „Foltern, Pfählen, Köpfen, Beten, oder ,Lasst uns alle einig sein in Chr*stlicher Liebe!‘“

   


Der Autor der Buchreihe: "Kriminalgeschichte des Chr*stentums" ist am Montag gestorben. Hier ein Nachruf von einer anderen Internetseite:

HAßFURT. Karlheinz Deschner, ist tot. Der “größte Kirchenkritiker aller Zeiten” starb am vergangenen Montag im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt Haßfurt.

“Aufklärung ist Ärgernis, wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher.” Mit diesem Aphorismus formulierte Karlheinz Deschner das eigene Lebensmotto. Denn Deschner war die Personifikation des aufklärerischen Ärgernisses, ein Stachel im Fleisch der Zeit, an dem sich die Diskussion immer wieder entzünden musste.

Schon sein erstes Werk, der 1956 veröffentlichte Roman “Die Nacht steht um mein Haus” war eine literarische Sensation, ein atemberaubend schonungsloses Buch, das den Leser wie eine Lawine überrollt. Helmut Uhlig versuchte die Besonderheit dieses “Romans” (eher ein Stück radikaler Autobiographie) so zu fassen: “Deschners Aufzeichnungen liegen jenseits des Selbstmords, so wie Gottfried Benns spätere Gedichte jenseits des Nihilismus liegen … Dieses Buch wird schockieren … Genau besehen, ist es nichts anderes als die Krankengeschichte unserer Zeit.”

Diese “Krankengeschichte unserer Zeit”, die von der Brutalität des Krieges, des verächtlichen Umgangs des Menschen mit seinen Artgenossen und der Natur erzählte, war zugleich eine Krankengeschichte des Autors, der, von der steten Gefahr des Nervenzusammenbruchs bedroht, sich schreibend selbst therapierte.

Die Schreibblockaden, die ihn gequält hatten, waren auf einen Schlag verschwunden. Bereits ein Jahr später erschien Deschners berühmte Streitschrift “Kitsch, Konvention und Kunst”, die einer ganzen Generation den Zugang zur Literatur eröffnete und unterschätzte Autoren wie Robert Musil erstmals einer breiten Leserschaft bekannt machte. Noch im selben Jahr gab er das Buch “Was halten Sie vom Chr*stentum?” heraus, das Pro- und Contra-Meinungen verschiedener Autoren, aber keine Positionierung des Herausgebers, enthielt. Kritiker missdeuteten dies als Ausdruck fehlender Courage, was ein radikaler Denker wie Karlheinz Deschner natürlich nicht auf sich sitzen lassen konnte. Und so zog er sich nach der Veröffentlichung des zweiten Romans “Florenz ohne Sonne” mehrere Monate lang zurück, um ausführliche Studien zur Geschichte des Chr*stentums zu betreiben.

Dies war, wie wir heute wissen, ein wahrer Glücksfall für die säkulare Emanzipationsbewegung, denn 1962 kam “Abermals krähte der Hahn”, das Grundlagenwerk der modernen Kirchenkritik, auf den Markt. Auch wenn Deschner in der Folgezeit keineswegs nur religionskritische Bücher veröffentlichte (beispielsweise erschien mit “Talente, Dichter, Dilettanten” eine weitere literarische Streitschrift, mit “Der Moloch” eine kritische Geschichte der USA und mit “Für einen Bissen Fleisch” ein Plädoyer für den Vegetarismus), so wurde der Autor nach dem sensationellen Erfolg des “Hahns” fortan hauptsächlich als Kirchenkritiker wahrgenommen.

Welch befreiende Wirkung Deschners religions- und kulturkritische Schriften entfalteten, wird deutlich, wenn man einen Blick in die Abertausende von Leserbriefen wirft, die der Autor über die Jahre hinweg erhielt. Deschner hat – wie kaum ein anderer – ausgesprochen, was andere vielleicht ahnten, aber nicht zu formulieren wagten. Wer das mulmige, indifferente Gefühl hatte, dass da irgendetwas Grundlegendes nicht stimmt, an dieser Religion, diesem Staat, dieser Gesellschaft, dieser Kunst, der fand in Karlheinz Deschner einen, der es prägnant auf den Punkt brachte.

Als Deschner 1984 seinen 60. Geburtstag feierte, konnte er auf ein wahrhaft imposantes Werk zurückblicken – und doch sollte das Wesentliche erst noch kommen. 1986 brachte Rowohlt den ersten Band der “Kriminalgeschichte des Chr*stentums” heraus. In einem Alter, in dem die meisten an den Ruhestand denken, begann Deschner mit der Niederschrift einer der größten Anklageschriften, die jemals verfasst wurden. Mehr als ein Vierteljahrhundert später war es dann tatsächlich vollbracht: In den 10 Bänden der “Kriminalgeschichte” mit ihren nahezu 6.000 Seiten und mehr als 100.000 Quellenbelegen hat Deschner eine Generalabrechnung mit der “Religion der Nächstenliebe” vorgelegt, die in der Weltliteratur ihresgleichen sucht.

Die Arbeit am letzten Band war jedoch eine Tortur, die ihm alles abverlangte. Seine Kraft reichte danach nicht mehr aus, um den inoffiziellen 11. Band, “Die Politik der Päpste”, der die Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert auf mehr als 1200 Seiten beschreibt, selbst zu aktualisieren.

http://hpd.de/node/18330
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd."
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 18 Tagen und 1 Stunde am 15.12.12024, 11:02
Nächster Neumond ist in 3 Tagen und 23 Stunden am 01.12.12024, 08:22