Projekt "Golden Rice"
#1
"Golden Lies" heißt dieses Projekt mittlerweile bei foodwatch:

Allen Bedenken und kritischen Stimmen zum Trotz: Die Gentechnik-Industrie will ihr Vorzeigeprodukt, den sogenannten „Golden Rice“, auf den Markt bringen. Der gentechnisch veränderte Reis soll den Vitamin-A-Mangel in armen Ländern bekämpfen. Doch ein foodwatch-Report zeigt: Seriöse Studien fehlen, Risiken werden ignoriert.

Nach mehr als zehn Jahren der Produktentwicklung soll der sogenannte „Goldene Reis“ 2013 auf den Markt kommen. Dabei ist nach wie vor zweifelhaft, ob der in vielen Entwicklungsländern verbreitete gefährliche Vitamin-A-Mangel durch den gentechnisch veränderten Reis überhaupt wirksam bekämpft werden kann.

Ein aktueller foodwatch-Report dokumentiert: Der wegen seiner gelblichen Färbung durch Carotinoide auch „Golden Rice“ genannte Reis und damit die grüne Gentechnik können keinen Beitrag im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung leisten. Das Versprechen, den weit verbreiteten Vitamin-A-Mangel zu mindern, kann nicht gehalten werden. Die wissenschaftlichen Nachweise für die Wirkung sind dünn oder nicht bekannt, die Risiken nicht ausreichend untersucht und zudem gibt es mittlerweile billige und effektivere Alternativen.

Der Mangel an Vitamin A ist ein ernsthaftes gesundheitliches Problem in ärmeren Ländern. Er geht auf eine Fehlernährung zurück, die wiederum ihren wesentlichen Grund in der großen Armut weiter Bevölkerungskreise hat. Die Folgen: Augen- und Hauterkrankungen, Störungen des Immunsystems und der Fortpflanzung sowie Wachstumsstörungen bei Kindern. Auch Todesfälle werden auf Vitamin-A-Mangel zurückgeführt. Global sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO etwa 190 Millionen Kinder betroffen, wobei das Ausmaß akuter gesundheitlicher Gefährdungen unterschiedlich ist. Die Hauptleidtragenden sind Kinder aus Afrika und Südostasien. Nach Schätzungen der WHO aus dem Jahr 2008 sterben pro Jahr aufgrund des Vitaminmangels rund 670.000 Kinder, mehr als 250.000 Kinder erblinden.

Aufgrund der Relevanz des Problems schien das Golden-Rice-Projekt ein geradezu ideales Vorzeigeprojekt der Gentechnikindustrie zu sein. Diese hat nämlich ein Imageproblem: Ihr Saatgut kann zwar die Produktionskosten senken, weil Nutzpflanzen gegen Herbizide resistent gemacht werden und/oder vor Schädlingen geschützt sind, aber einen greifbaren Nutzen für Verbraucher kann sie nicht vorweisen. Dafür aber gibt es jede Menge unabwägbare Risiken. Das Projekt „Goldener Reis“ ist und war für die Saatgutkonzerne deshalb auch immer ein Legitimationsbeweis für die Gentechnik. Gezeigt werden sollte: Mit dieser Technik kann man Hunger und Armut besiegen und damit der Menschheit helfen.

Geht es nach den Vorstellungen der Projekt-Betreiber, soll der Reis ab 2013 kommerziell angebaut werden, zunächst auf den Philippinen. Die Befürworter des Anbaus stellen den Einsatz von gentechnisch verändertem Reis zur Bekämpfung der Vitamin-A-Mangelkrankheit als alternativlos dar und werfen Behörden und Kritikern vor, das Leben von Millionen Kindern zu gefährden. Sie fordern eine generelle Absenkung der Standards für die Risikoprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen, um die Marktzulassung zu beschleunigen und Kosten zu senken. foodwatch kritisiert: Kaum Beweise, Risiken werden ignoriert

Der vorliegende Report von Testbiotech, der im Auftrag von foodwatch erstellt worden ist, zeigt jedoch, dass die Betreiber des „Golden-Rice“-Projektes die notwendige wissenschaftliche Sorgfalt vermissen lassen. Viele wichtige Fragen bleiben ungeklärt:

- Bis heute wurde keine einzige Fütterungsstudie an Tieren zur Untersuchung gesundheitlicher Risiken veröffentlicht.

(Wenn ich sowas schon lesen muß Zornig)
Trotzdem wurden bereits Versuche an chinesischen Schulkindern durchgeführt.

- Es fehlen Daten zur Stabilität der Carotinoide: Insbesondere bei einer Lagerung der Reiskörner könnte es abgebaut werden.

- Die biologische Verfügbarkeit ist nicht ausreichend untersucht. Damit ist unklar, in wieweit die im Reis produzierten Carotinoide vom menschlichen Körper zur Deckung des Vitamin A-Bedarfs verwendet werden können.

- Es liegen kaum Daten über mögliche ungewollte Veränderungen der Inhaltsstoffe im Reis und des Stoffwechsels der Pflanzen vor, ebenso wenig wie systematische Untersuchungen über die Reaktion der Pflanzen auf wechselnde Umweltbedingungen.

- Ein kommerzieller Anbau des „Golden Rice“ wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer nicht rückholbaren Ausbreitung des gentechnisch manipulierten Erbguts in der Umwelt und zu einer Kontamination des Erbguts der regionalen Reissorten führen – mit nicht absehbaren langfristigen ökologischen und ökonomischen Folgen.

Dennoch fördern die Rockefeller Foundation und die Bill und Melinda Gates Stiftung mit Millionenbeträgen weiterhin die Entwicklung dieses fragwürdigen Projektes.

foodwatch fordert die Betreiber und finanziellen Unterstützer des Projektes auf, für umfassende und unabhängige Studien zur Risikoabschätzung zu sorgen und die fehlenden technischen Daten zu publizieren. Sie dürfen sich einer offenen Diskussion über die Risiken des „Golden-Rice“-Projektes nicht länger verweigern. Bevor das Projekt weiter vorangetrieben wird, sollten bestehende, erfolgversprechendere Alternativen geprüft werden. Es erscheint deutlich effektiver, die zweistelligen Millionenbeträge, mit denen das Projekt gefördert wird, für die erfolgreich erprobten Alternativen einzusetzen, als für ein mit hohen Risiken behaftetes Projekt mit unsicherer Wirkung.


Quelle : http://foodwatch.de/kampagnen__themen/gentechnik/golden_rice/

Im A & O das Geheimnis liegt - Omega siegt!
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Das Happy-Meal-Projekt Pamina 13 14.960 18.10.12010, 14:36
Letzter Beitrag: Inte

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 20 Tagen und 6 Stunden am 15.12.12024, 11:02
Letzter Vollmond war vor 9 Tagen und 4 Stunden
Nächster Neumond ist in 6 Tagen und 4 Stunden am 01.12.12024, 08:22
Letzter Neumond war vor 23 Tagen und 13 Stunden