Der Apfel
#1
Apfel

Seit Jahrtausenden schon gilt er als Sinnbild der Schönheit, Liebe, Fruchtbarkeit und Macht. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um ihn: Ein goldener Apfel, der der Schönsten gehören sollte, ließ einen Streit zwischen den Göttinen der griechischen Sagenwelt entbrennen. Zu den kaiserlichen Insignien gehörte der Reichsapfel und Wilhelm Tell mußte den Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen.
Für uns aber ist der Apfel , trotz des enormen Angebotes exotischer Früchte, das wichtigste Obst überhaupt. Der Holzapfel ist die Urform unserer Edelsorten. Er ist in Mitteleuropa heimisch und hin und wieder in Laubwäldern zu finden. Er hat kaum Ähnlichkeit mit den seit Jahrhunderten züchterisch bearbeiteten Edelsorten, die aufgrund des hohen Vitamin-und Mineralgehaltes nicht nur für uns Europäer unentbehrlich geworden sind.
Er wird in allen Erdteilen angebaut und in großer Sortenvielfalt angeboten. Er verlangt kühles Klima: in den Tropen wächst er, wenn überhaupt nur in Bergregionen. Die besten Sorten kommen aus Europa, Amerika und in den letzten Jahren auch aus Australien und Neuseeland.
Der gesundheitliche Wert eines Apfels ist sehr hoch, und einmal abgesehen davon, ist dieses edle Obst auch noch ausgesprochen lecker!
Der Volksmund sagt:
Ein Apfel gegessen kurz vor der Nacht,
hat manchen Doktor zum Bettler gemacht.
Zitieren
Es bedanken sich:
#2

Witzigerweise kommt der Apfel ursprünglich aus China und Indien, obwohl er ein fester Bestandteil nordischer Mythologien ist. Hat mich selbst erstaunt.


Grüße

Zitieren
Es bedanken sich:
#3
nein, der apfel ist schon im norden heimisch. nur andere apfelsorten wurden von asien importiert, aber nicht der apfel als solches.

alexis
EigenSinnige Frauen
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Da gibt es wohl geteilte Meinungen. Wundert mich selbst.

Wenn ich mal Muße hab, schau ich da nochmal nach. Stand in 2 Büchern über Obst drin.

Die meisten Früchte kommen scheinbar aus Asien.

Grüße


Zitieren
Es bedanken sich:
#5
es wird viel behauptet. die wahrheit ist aber, dass der apfel gar kein warmes oder subtropisches klima vertraegt, dass in vielen teilen asiens herrscht.

alexis
EigenSinnige Frauen
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Hallo,

hier noch eine kleine Auswahl an "Meinungen":

"Wahrscheinlich stammt der Apfel aus der Gegend um den Euphrat und Tigris (zwischen Türkei und Kuwait). Schriftliche Überlieferungen dafür gibt es aber nicht.
Im dritten Jahrtausend vor Ch**stus wurde der Apfel von den Ägyptern dargestellt. Er war sehr beliebt. Pharaonen nahmen die Äpfel sogar als Proviant - Grabbeigabe - mit in die Pyramiden.

"


"Früher wuchsen die Apfelbäume im Wald zwischen den verschiedenen Laubbäumen. Die Früchte dieses Holz- oder Waldapfels waren nur so groß wie eine Walnuss und schmeckten sehr sauer. Wildäpfel gab es auch in Asien. Man nimmt an, dass unser heutiger Apfel eine Kreuzung aus asiatischen und europäischen Wildäpfeln war.Unsere Vorfahren merkten bald, dass die großen Äpfel viel besser schmeckten als die kleinen sauren.
Sie entdeckten die Kunst des Veredelns, um den Geschmack und die Größe zu verbessern.
So gab es schon vor Jahrtausenden viele verschiedene Apfelsorten. In Persien wurden ganze Landstraßen mit Obstbäumen bepflanzt, sogar Schulungen in Obstanbau gab es damals schon.
Der berühmte Feldherr der Antike, Alexander der Große, der mit den Griechen gegen Persien kämpfte, brachte von seinen Feldzügen verschiedene Obstsorten mit. Darunter auch den Apfel. Von Griechenland gelangte der Apfel mit anderen Obstsorten nach Italien.
Die Römer wiederum nahmen das schmackhafte Obst mit auf ihre Feldzüge nach Frankreich und Deutschland, und somit waren auch bei uns bald die ersten Apfelbäume zu finden.
"



"Der Apfel gehört zur Familie der Rosengewächse. Das sieht man, wenn man die Blüten der Wild- und Heckenrose mit Apfelblüten vergleicht! Auch die Früchte ähneln sich, denn früher waren die Äpfel klein und schmeckten sauer. Solche Wildäpfel gab es auch in Asien. Unser heutiger Kulturapfel ist vermutlich aus einer Kreuzung von europäischen und asiatischen Wildäpfeln entstanden. Gab es bis 1839 angeblich 878 Apfelsorten mit unterschiedlichem Aroma, so gibt es heute nur noch wenige (ungefähr 15) Apfelsorten. Durch Obstplantagen werden die Streuobstwiesen mit den kleinen, oft unansehnlichen, aber saftigen Äpfeln vernichtet und es kommen immer mehr übergroße und langweilig schmeckende Äpfel auf den Markt.

"


"Herkunft: Zentralasien und Kaukasus; heute auf allen Kontinenten vertreten

"

"Der Apfel gilt als König unter den Früchten. Woher er wirklich stammt, konnte bisher nicht zweifelsfrei geklärt werden. Manche tippen auf Südosteuropa, andere auf Südwestasien, und wieder andere wähnen seine Herkunft im Südkaukasus.

"


" Nach Vaviliov ist die Heimat einer Art dort, wo die stärkste Aufspaltung in Varietäten auftritt. Für die in Europa vorherrschenden Obstarten lassen sich daher 4 Genzentren, die überwiegend im subtropischen bzw. mediterranen Bereich liegen, unterscheiden: der Mittelmeerraum, Südwestasien bis Zentralasien, Vorderindien und Ostasien. Primitive Formen der späteren Wildarten des Apfels waren am Ende der Kreidezeit, also vor etwa 70 bis 65 Mill. Jahren in tropischen und subtropischen Gebirgstälern Südostasiens beheimatet. Gegen Ende des Tertiärs entwickelten sich die Vorläufer der heutigen Apfel-Wildarten, und zwar aus schließlich auf der nördlichen Halbkugel. Aus den Vorläufern gingen dann die echten Wildarten hervor, wie z.B. M. fusca oder M. coronaria in Nordamerika, M. sargenti oder M. siboldii in Zentral- und Ostasien, M. hupehensis oder M. baccata in China und M. sieversii oder M. orientalis im Himalaja. Letztere breiteten sich immer weiter nach Westen bis zum Kaukasus aus. Dort entwickel ten sich dann die wertvollsten Apfelbäume mit großen Früchten. Die später in Europa heimisch gewordene Wildart M. sylvestris, der Holzapfel, soll nach der letzten Eiszeit, vor etwa 15.000 bis 20.000 Jahren in Südrußland entstanden sein. Die Zahl der ursprünglichen, also echten Wildarten des Apfels schätzt man auf 25 bis 35, die in Europa, Asien und Nordamerika vorkommen. An der Entstehung der Kultursorten waren jedoch nur wenige Arten beteiligt. Als Ahnen unserer Kultursorten werden heute die vom Kaukasus bis zum Altai-Gebirge in Mittel asien nachweisbaren Arten M. orientalis (Kaukasus-Apfel) und M. sieversii (Altai-Apfel) vermutet. Bekräfigt wird dies durch die Tatsache, daß es in diesem Gebiet eine besondere Verdichtung im Formenreichtum geben soll. Nach Vavilov zeigen viele der dortigen Wildäpfel die ganze Breite der für Kulturäpfel wertvollen Merkmale und Eigenschaften hinsichtlich Größe, Farbe, Form und Geschmack oder reiche Fruchtbarkeit, während dem Holzapfel, obwohl in Europa nach der Eiszeit heimisch, fast gar keine Beteilung an der Kulturwerdung des Apfels zugesprochen wird. Die Verbrei tung nach Europa im Zuge der indogermanischen Völkerwanderung um 3000 v.Chr. läßt sich durch die Namensgebung belegen, denn das Wort Apfel ist indogermanischen Ursprungs.



Der Weg zum Kulturapfel

Mit dem Übergang vom Nomadentum zum seßhaften Leben, ca. 3000 v.Chr., wurde eine von Menschen und Tieren betriebene Selektion von Sämlingen, die durch zufällige Kreuzungen entstanden sind und von denen jeder infolge der Selbstunfruchtbarkeit ein Individuum darstellt, durchgeführt. Die Formenvielfalt wurde durch spontane Mutationen bereichert. Das Ergebnis unendlich vieler Kreuzungen innerhalb der Wildarten (intraspezifisch) und später auch zwischen denselben (interspezifisch), unterstützt von zahlreichen Mutationen, führte schließlich zu wertvollen Apfelbäumen, die im Umfeld von Siedlungen gepflanzt wurden. Die ersten Kultursorten waren hinsichtlich der äußeren und inneren Fruchtqualität noch sehr primitiv und hatten mit den heutigen Marktsorten wenig gemeinsam. Das Schrifttum der Antike weist viele Zeugnisse über den Apfel auf. Die Griechen haben die Apfelkultur zu einer ersten Blüte gebracht. Theophrast nennt in seinen beiden Fundamentalwerken "Geschichte der Pflanzen" und "Ursachen der Pflanzen" bereits 6 Apfelsorten, 4 Birnensorten, 2 Sorten Mandeln und Quitten. Die Zahl der Weinreben muß damals bereits beträchtlich gewesen sein. Er schreibt, "Soviel Äcker, soviel Sorten". Die bedeutendsten Kulturen waren damals Wein und Oliven. Die Vermehrung der Obstsorten geschah durch Pfropfung. Soweit es sich um selbstfrucht bare Obstarten wie den Pfirsich handelt, erfolgte die Vermehrung auch über Samen. Später über nahmen die Römer die Apfelkultur. Die Göttin POMONA hatte bei ihnen das Schutzpatronat für den Apfelbaum. Sie gab auch den Namen für die Pomologie, der Lehre von den Obstfüchten. Bei den Römern gab es weitere Fortschritte im anbautechnischen und pomologischen Wissen, wie die zahlreichen Schriften von M.P. Cato, M.T. Varro, L.J.M. Columella, Plinius d.Ä. über Maßnahmen der Düngung, Lagerung und Pflanzenschutz beweisen. Plinius d.Ä. beschrieb insgesamt 1000 Pflanzen, darunter 39 Sorten Birnen, 23 Sorten Äpfel, 9 Sorten Pflaumen, 7 Sorten Kirschen, 5 Sorten Pfirsiche und 6 Sorten Walnüsse. An erster Stelle stand die Weinrebe mit 71 Sorten. Durch fortdauernde Auslese neu entstandener Formen aus Wildbeständen, die in geschichtlicher Zeit, vor allem in Europa, zunehmend in den Wäldern heimisch oder am Rande der Siedlungen kulti viert wurden, entwickelte sich allmählich der Großteil der heute noch im Anbau stehenden Obst sorten. Dabei wurde auch die Skala der für den Menschen vorteilhaften Eigenschaften ständig erweitert und verfeinert. Die frühesten deutschen Dokumente über Obstsorten sind die "Kapitularien" Karls des Großen. Genaue Angaben über die Zahl der Apfelsorten wurden zwar nicht gefunden, man darf aber annehmen, daß sie nicht höher war als die der Römer im 3. Jahrhundert. Obstbau wurde bis zum 18. Jahrhundert fast nur in den Gebieten betrieben, die ihn noch aus den Zeiten der Besetzung durch die Römer kannten: im Südwesten, am Rhein oder in der nächsten Umgebung der Städte. Diese Zeit ist gekennzeichnet durch einen Anbau der Obstgehölze als Liebhaberei und zur Eigenversorgung. Das erzeugte Obst blieb im Anbaugebiet und wurde in einem örtlich begrenzten Bereich abgesetzt. Gefördert wurde der Obstbau insbesondere in den Klöstern und von einigen Fürsten und Landesherren, die nach dem Vorbild des Kurfürsten August I von Sachsen (1553-1586) und des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640-1688), die "Ehestandsbaumgesetze" erließen, nach denen Brautpaare vor der Trauung eine bestimmte Anzahl von Obstbäumen pflanzen oder veredeln mußten. Unter König Friedrich von Preußen mußte sogar jedes Dorf eine bestimmte Anzahl von Obstbäumen pflanzen. Insgesamt spielte der Obstbau bis zum 18. Jahrhundert in Deutschland wirtschaftlich aber keine Rolle. Die Transport- und Verkehrsverhältnisse waren wenig entwickelt, es wurde insgesamt wenig Tafelobst verzehrt.
"



Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Der alte Apfelbaum mit weit ausladender Krone, der vor dem Bauernhaus oder auf der Wiese steht, ist zu einer echten Rarität geworden. Selbst in ländlichen Gegenden fehlt oft der Platz für ein großes, altes Exemplar. Das war vor zwei Generationen noch anders. Ein großer, alter Apfelbaum gehörte einfach zu einem Bauernhof oder einem großen Haus auf dem Land.
In der sommerlichen Hitze spielten die Kinder in seinem Schatten, die Erwachsenen bauten sich eine Bank um seinen Stamm, wo sie sich ausruhen und ein Schwätzchen halten konnten. Je nach Sorte fielen im August die ersten Äpfel vom Baum, die zwar meist wurmstichig waren, den Kindern aber immer große Freude machten. Man war nicht so pingelig wie heute.
Obwohl der Platz fehlt, braucht aber auch heute niemand auf sein eigenes Obst zu verzichten. Buschobst hat einen erheblich geringeren Platzanspruch und ist sehr viel einfacher zu ernten.
Selbst in kleinen Gärten findet sich dafür sicher noch ein Plätzchen. Man kann auch Obstbäume in den Ziergarten setzen, denn ein blühender Apfel-, Birn- oder Kirschbaum ist genauso attraktiv wie ein Zierstrauch.
Blinzeln
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
[COLOR=blue][FONT=Geneva][B]na ja ich hab auch gelesen das der Apfel aus ASIEN kommt Daumen hoch schöne grüße von gina
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Also das mit Asien will ich nicht so stehenlassen,
wenn schon nicht aus Europa, dann aus Mesopotamien bzw. von den Sumerern, wo ohnhin die ganze westliche Kultur herkommt. Da können dann die "alten Chinesen" auch nicht mehr mithalten. :-)
Letztlich kommt aber ohnehin alles aus einer Quelle, egal ob Tibet, Sumer oder Nordmann.

Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
Apfelbäume waren hier schon immer heimisch, so weit ich mich erinnern kann. Die wurden nicht importiert, die sind hier einfach gewachsen. Man sieht es logisch auch an den vielen vielen Mythen und Sagen, in denen der Apfel vorkommt oder eine Rolle spielt. Das wäre niemals so, wenn der Apfel hier nicht schon immer gewachsen wäre. Von Birnen, die aus Griechenland importiert wurden, gibt es solche Sagen und Vorkommen in Mythen eben nicht.

Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 21 Tagen und 18 Stunden am 14.01.12025, 00:28
Letzter Vollmond war vor 7 Tagen und 19 Stunden
Nächster Neumond ist in 7 Tagen und 18 Stunden am 31.12.12024, 00:27
Letzter Neumond war vor 21 Tagen und 21 Stunden