Die EU-Kommission hat grünes Licht gegeben: Ab dem 10. Februar 2025 dürfen Mehlwurmlarven als Zusatzstoff in Brot, Backwaren, Nudeln und vielen anderen Lebensmitteln verwendet werden.
Worauf müssen Sie achten?
Lebensmittel mit Mehlwurmlarven müssen den Hinweis enthalten:
„Kann allergische Reaktionen bei Personen mit Allergien gegen Krebstiere und Hausstaubmilben auslösen.“
Was bedeutet das für den Einkauf?
Bewusst nachfragen! Nicht nur beim Arzt oder Apotheker – jetzt auch beim Bäcker und Konditor.
Kennzeichnung prüfen! Wer keine Mehlwurmlarven essen möchte, muss genauer hinschauen.
Früher Schädling – heute Lebensmittel
Jahrhunderte lang galten Mehlwürmer als Schädlinge in Lebensmitteln. Jetzt werden sie gemahlen und bestrahlt als „sichere“ Proteinquelle verkauft. EKELHAFT
Wer sichergehen will, setzt auf direkten Einkauf beim Produzenten – frisches Brot, Käse, Eier & Co. aus vertrauenswürdigen Quellen.
Worauf müssen Sie achten?
Lebensmittel mit Mehlwurmlarven müssen den Hinweis enthalten:
„Kann allergische Reaktionen bei Personen mit Allergien gegen Krebstiere und Hausstaubmilben auslösen.“
Was bedeutet das für den Einkauf?
Bewusst nachfragen! Nicht nur beim Arzt oder Apotheker – jetzt auch beim Bäcker und Konditor.
Kennzeichnung prüfen! Wer keine Mehlwurmlarven essen möchte, muss genauer hinschauen.
Früher Schädling – heute Lebensmittel
Jahrhunderte lang galten Mehlwürmer als Schädlinge in Lebensmitteln. Jetzt werden sie gemahlen und bestrahlt als „sichere“ Proteinquelle verkauft. EKELHAFT
Wer sichergehen will, setzt auf direkten Einkauf beim Produzenten – frisches Brot, Käse, Eier & Co. aus vertrauenswürdigen Quellen.
Ein schwacher Verstand ist wie ein Mikroskop, das Kleinigkeiten vergrößert und große Dinge nicht erfaßt.