02.02.12022, 16:58
Heute habe ich den ersten Eimer geöffnet, und ich beschreibe mal das Ergebnis:
Der Geruch war minimal fruchtig und vor allem sehr sauer. Eine weiß-graue Schicht war nicht drauf, aber es war auch Holzkohle obenauf, vielleicht deshalb. Alles hat ziemlich ausgesehen wie zuvor, z. B. waren ein paar ganze Kirschtomaten drin, die sahen aus wie ziemlich frische Kirschtomaten (ganz frisch waren sie natürlich nicht mehr, sonst hätte ich sie ja nicht da rein). Saft, den man hätte mittels so eines "Bokashi-Eimers mit Zapfhahn" abzapfen können, war keiner drin. Die Masse war etwa um ein Viertel zusammengesackt, in diesem Eimer hatte ich nicht "verdichtet".
Ich habe einen Teil in einen großen Kübel mit halbvoll Erde und den Rest auf ein freies Hochbeet. Beides habe ich dann mit Maulwurferde aufgefüllt und das Ferment damit abgedeckt. Ich habe außerdem noch mehr Holzkohle dazu. In der Küche habe ich das übrigens bei den auf diesen folgenden Eimern gelassen, für mich ist das Holzkohle-Gestaube drinnen nicht praktikabel.
Nun soll das einige Wochen lang sich im Boden, der Erde, verteilen. Schon so zwei Wochen, und länger ist besser. Man soll nicht unmittelbar darauf pflanzen, das mögen die Pflanzen nicht.
Ich habe inzwischen den vierten Eimer voll, und was ich habe wieder sein lassen, ist das Verdichten. Erstens wird der Eimer ohne das schon ziemlich schwer, und außerdem wirkte es bei dem einen Eimer, wo ich das machte, als könne er vielleicht deshalb platzen.
Es hat ja auch so funktioniert.
Der Geruch war minimal fruchtig und vor allem sehr sauer. Eine weiß-graue Schicht war nicht drauf, aber es war auch Holzkohle obenauf, vielleicht deshalb. Alles hat ziemlich ausgesehen wie zuvor, z. B. waren ein paar ganze Kirschtomaten drin, die sahen aus wie ziemlich frische Kirschtomaten (ganz frisch waren sie natürlich nicht mehr, sonst hätte ich sie ja nicht da rein). Saft, den man hätte mittels so eines "Bokashi-Eimers mit Zapfhahn" abzapfen können, war keiner drin. Die Masse war etwa um ein Viertel zusammengesackt, in diesem Eimer hatte ich nicht "verdichtet".
Ich habe einen Teil in einen großen Kübel mit halbvoll Erde und den Rest auf ein freies Hochbeet. Beides habe ich dann mit Maulwurferde aufgefüllt und das Ferment damit abgedeckt. Ich habe außerdem noch mehr Holzkohle dazu. In der Küche habe ich das übrigens bei den auf diesen folgenden Eimern gelassen, für mich ist das Holzkohle-Gestaube drinnen nicht praktikabel.
Nun soll das einige Wochen lang sich im Boden, der Erde, verteilen. Schon so zwei Wochen, und länger ist besser. Man soll nicht unmittelbar darauf pflanzen, das mögen die Pflanzen nicht.
Ich habe inzwischen den vierten Eimer voll, und was ich habe wieder sein lassen, ist das Verdichten. Erstens wird der Eimer ohne das schon ziemlich schwer, und außerdem wirkte es bei dem einen Eimer, wo ich das machte, als könne er vielleicht deshalb platzen.
Es hat ja auch so funktioniert.
Aus Tränen Gold und Perlen machen