03.07.12003, 19:17
Zitat:Die haben wohl die Walküren überlesen....
Walküren
(Valkyria, Valkyrien, Walkyren, Walachuriun, nord. Totenwählerin) = in die heutige Sprache übersetzt "zur Wal kiesen" , wobei mit "Wal" das Schlachtfeld gemeint ist und "kiesen" beerdigen meint. "Wal" bedeutet eigentlich = groß, viel und küren = auszeichnen, emporheben
Gemeint ist die Schlacht, in der sich viele auszeichnen und hervortun.
Die Walküren sind jungfräuliche Kriegerinnen, die in glänzenden Rüstungen auf wilden Rössern durch die Lüfte fliegen.
Im Sinne Odins greifen die Walküren in die Schlachtgetümmel auf der Erde ein und bringen als Führerinnen die auf der Walstatt gefallenen Helden (Einherjer) nach Walhall.
Namentlich bekannt sind von ihnen u. a. Wolkenthrut ("Wolkenkraft") und Mist ("Nebel"). Das Grimnirlied der Edda zählt 13 Walküren auf (Strophe 34):
"Hrist und Mist
sollen das Horn mir bringen,
Skeggjöld und Skögul,
Hild und Thrud,
Hlökk und Heerfessel,
Göll und Geirahöd,
Randgrid und Radgrid
und Reginleif,
die bringen den Einherjern Äl."
Die Walküre Mist gilt auch als Personifikation des Nebels.
Als Schwanenkönigin der Walküren gilt Kara. Sie besiegte ihre Feinde, indem sie singend über deren Köpfe hinwegflog. Dabei trug sie ein Kleid aus Schwanenfedern.
In jüngeren nordischen Liedern wurde die Gestalt der Brunhild mit der Walküre Sigrdrifa ("Siegspenderin") vermengt (Edda, Die Erweckung der Walküre). Sie gehört zu jenen Walküren, die königlicher Herkunft, also menschlich sind. Sigrdrifa war von Odin zur Strafe für Ungehorsam in Zauberschlaf versenkt worden. Ihr Erwecker wird Sigurd, wie Siegfried im Nibelungenlied Brunhilde überwindet.
Weitere Walküre: Sigrun, Ölrun
Berühmt ist auch der Walkürenritt aus Richard Wagners Oper "Die Walküren" (1852/56).
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!