17.05.12020, 15:50
Aufgrund des von mir im 5G-Thema eingestellten Artikels von "Baubiologie Regional" (https://www.pagan-forum.de/Thema-5G-Mobilnetz-wenn-Pflanzen-schreien?pid=56881#pid56881) hatte ich mich nochmal mit dem WLAN-Thema beschäftigt.
WLAN sendet auf zwei Frequenzebenen:
2,4 GHz und einigen Frequenzen bei 5,X GHz.
Bei den 5,X GHz liegen wir schon in einem Hochfrequenzbereich, der über den momentan freigegebenen 5G-Bändern liegt (derzeit bis 3,7 GHz).
Weil die höheren Frequenzen eine geringere Reichweite/Durchdringung haben, ist da entsprechend die Sendeleistung höher, das Thema hatten wir ja schon. So beträgt die maximal zulässige Sendeleistung
https://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/emf/info-bluethooth-und-wlan.pdf;jsessionid=3F1471709BE4AC4485D0806600FB190E.1_cid365?__blob=publicationFile&v=7
In dem Merkblatt findet sich auch der folgende Satz:
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt generell, diese [hochfrequente elektromagnetische Felder] zu minimieren, um mögliche, aber bisher nicht erkannte gesundheitliche Risiken gering zu halten.
Interessant, nicht wahr?! Aber wer liest das schon...
Was bedeutet das jetzt konkret für uns zu Hause?
Daß das WLAN (und auch Bluetooth) standardmäßig ausgeschaltet sein sollte, setze ich mal voraus. Dafür gibt es eine Taste am Router (also für WLAN). Nur im Bedarfsfall schalten wir es ein und nach Gebrauch sofort wieder aus. Achtung: Geräte, die nicht ganz ausgeschaltet und für das eigene Drahtlosnetzwerk konfiguriert sind, verbinden sich sofort selbständig mit WLAN, sobald dieses eingeschaltet wird.
In der Routerkonfiguration kann man die einzelnen Frequenzbänder ein- und ausschalten. Ich habe daher das 5-GHz-Band dauerhaft deaktiviert. Im Telekom-Router sieht das dann so aus:
D. h., wenn das WLAN per Taste am Router aktiviert ist, sendet er jetzt nur auf dem 2,4-GHz-Band, was in der Praxis auch keinen merkbaren Unterschied ausmacht. Bei WLAN aus wird in den Einstellungen bei beiden Frequenzbändern "aus" angezeigt.
Interessant ist zudem, daß zumindest bei den Telekom-Routern immer standardmäßig die höchstmögliche Sendeleistung eingestellt ist! Diese sollte man sofort bei Inbetriebnahme auf "niedrig" ändern. Ich hatte auch unsere Nachbarn schon gebeten, das entsprechend zu tun, weiß aber nicht, ob sie dem nachgekommen sind.
WLAN sendet auf zwei Frequenzebenen:
2,4 GHz und einigen Frequenzen bei 5,X GHz.
Bei den 5,X GHz liegen wir schon in einem Hochfrequenzbereich, der über den momentan freigegebenen 5G-Bändern liegt (derzeit bis 3,7 GHz).
Weil die höheren Frequenzen eine geringere Reichweite/Durchdringung haben, ist da entsprechend die Sendeleistung höher, das Thema hatten wir ja schon. So beträgt die maximal zulässige Sendeleistung
- 100 mW im 2,4 GHz-ISM-Band sowie
- 200 mW von 5,15 bis 5,35 GHz.
https://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/emf/info-bluethooth-und-wlan.pdf;jsessionid=3F1471709BE4AC4485D0806600FB190E.1_cid365?__blob=publicationFile&v=7
In dem Merkblatt findet sich auch der folgende Satz:
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt generell, diese [hochfrequente elektromagnetische Felder] zu minimieren, um mögliche, aber bisher nicht erkannte gesundheitliche Risiken gering zu halten.
Interessant, nicht wahr?! Aber wer liest das schon...
Was bedeutet das jetzt konkret für uns zu Hause?
Daß das WLAN (und auch Bluetooth) standardmäßig ausgeschaltet sein sollte, setze ich mal voraus. Dafür gibt es eine Taste am Router (also für WLAN). Nur im Bedarfsfall schalten wir es ein und nach Gebrauch sofort wieder aus. Achtung: Geräte, die nicht ganz ausgeschaltet und für das eigene Drahtlosnetzwerk konfiguriert sind, verbinden sich sofort selbständig mit WLAN, sobald dieses eingeschaltet wird.
In der Routerkonfiguration kann man die einzelnen Frequenzbänder ein- und ausschalten. Ich habe daher das 5-GHz-Band dauerhaft deaktiviert. Im Telekom-Router sieht das dann so aus:
D. h., wenn das WLAN per Taste am Router aktiviert ist, sendet er jetzt nur auf dem 2,4-GHz-Band, was in der Praxis auch keinen merkbaren Unterschied ausmacht. Bei WLAN aus wird in den Einstellungen bei beiden Frequenzbändern "aus" angezeigt.
Interessant ist zudem, daß zumindest bei den Telekom-Routern immer standardmäßig die höchstmögliche Sendeleistung eingestellt ist! Diese sollte man sofort bei Inbetriebnahme auf "niedrig" ändern. Ich hatte auch unsere Nachbarn schon gebeten, das entsprechend zu tun, weiß aber nicht, ob sie dem nachgekommen sind.
Dem Schlechten mag der Tag gehören - dem Wahren und Guten gehört die Ewigkeit. (F. v. Schiller)