27.02.12013, 12:16
Was mir dabei sofort einfällt, ohne daß ich mich tiefschürfend damit befasst hätte:
Etwas selbst in der Natur zu finden, was ähnlich ist/dasjenige repräsentiert, ist etwas anderes, als sich etwas (künstlich) anfertigen zu lassen.
Metall ist in dieser Zusammensetzung (in der es verwendet wird) nicht auf natürlichem Weg so entstanden, sondern wird erst kreiert/zusammengesetzt. Die entsprechende Frequenz wird also von jemandem erst erschaffen. Dann wird das Metall wieder von jemandem, der es einkauft, entsprechend bearbeitet/in Form gebracht. Das ergibt vielfältige Möglichkeiten der Frequenzgestaltung/-ausrichtung/-manipulation.
Etwas selbst in der Natur zu finden, was ähnlich ist/dasjenige repräsentiert, ist etwas anderes, als sich etwas (künstlich) anfertigen zu lassen.
Metall ist in dieser Zusammensetzung (in der es verwendet wird) nicht auf natürlichem Weg so entstanden, sondern wird erst kreiert/zusammengesetzt. Die entsprechende Frequenz wird also von jemandem erst erschaffen. Dann wird das Metall wieder von jemandem, der es einkauft, entsprechend bearbeitet/in Form gebracht. Das ergibt vielfältige Möglichkeiten der Frequenzgestaltung/-ausrichtung/-manipulation.