04.12.12003, 13:37
Salute!
Also da schließe ich mich vorbehaltlos dem Nuculeuz an. Tiere reagieren auf unsere Emotionen und Stimmungen. Der Rest wird von den Menschleins hineininterpretiert. Wenn ein Tier, welches zudem von uns gefüttert wird, also abhängig gemacht wurde, genau das tut, was wir von ihm erwarten, hat das eher mit Dressur zu tun, als damit, daß Tiere Emotionen entwickeln. Das ist nämlich nicht der Fall.
Beim Kuscheln mit Tieren, das kann man sehr gut zum Energietanken benutzen. Ebenso streicheln oder einfach nur in der Nähe haben. Aber Vorsicht bei Hunden - aus den bekannten Gründen. Hier fehlt den meisten Forschern das entsprechende Hintergrundwissen, weshalb es hier automatisch falsche Ergebnisse hagelt.
Was Eidechse schreibt, daß Menschen also starke Bindungen zu Tieren entwickeln, das habe ich auch schon oft beobachtet. Und die Tierleins reagieren eben enstprechend. Aber die sind da ganz zweckgerichtet. Denen geht es um Futter. :-)
Grüsse
Also da schließe ich mich vorbehaltlos dem Nuculeuz an. Tiere reagieren auf unsere Emotionen und Stimmungen. Der Rest wird von den Menschleins hineininterpretiert. Wenn ein Tier, welches zudem von uns gefüttert wird, also abhängig gemacht wurde, genau das tut, was wir von ihm erwarten, hat das eher mit Dressur zu tun, als damit, daß Tiere Emotionen entwickeln. Das ist nämlich nicht der Fall.
Beim Kuscheln mit Tieren, das kann man sehr gut zum Energietanken benutzen. Ebenso streicheln oder einfach nur in der Nähe haben. Aber Vorsicht bei Hunden - aus den bekannten Gründen. Hier fehlt den meisten Forschern das entsprechende Hintergrundwissen, weshalb es hier automatisch falsche Ergebnisse hagelt.
Was Eidechse schreibt, daß Menschen also starke Bindungen zu Tieren entwickeln, das habe ich auch schon oft beobachtet. Und die Tierleins reagieren eben enstprechend. Aber die sind da ganz zweckgerichtet. Denen geht es um Futter. :-)
Grüsse
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!