18.05.12011, 09:18
Um es in der heutigen Sprache verständlich zu machen: Der Irrtum bei der Herleitung von Walhalla, Walküre, Walburga usw.
Während man bei Walhalla richtigerweise von Fall - Halla (die Halle der Gefallenen) oder bei Walküre richtigerweise von Fall - Küre (die, die die Gefallenen auswählt; vorn mit F oder V) herleiten muß, findet bei Walnuß, Walburga, Walfisch eine andere Herleitung (vorn mit W) statt. Je nach Sinnzusammenhang wurde der Eingangslaut unterschiedlich betont. Das weiß die heutige Etymologie nicht, da sie sich nach dem geschriebenen Laut richtet und keine Ahnung mehr hat, wie die Sprache einst klang. Der Sinnzusammenhang/ Bedeutungsunterlegung bei Walburga war "groß", da der Name Walburga erst in späterer Zeit entstand, als Walhalla bereits "die große Halle" hieß. Die Bedeutungsunterlegung hat sich im Laufe der Zeit geändert, so wie sich Sprache und ihr Verständnis eben im Gang der Jahrhunderte gewandelt hat.
Ich hoffe alle hatten gestern ein fröhliches Fest!!!
Während man bei Walhalla richtigerweise von Fall - Halla (die Halle der Gefallenen) oder bei Walküre richtigerweise von Fall - Küre (die, die die Gefallenen auswählt; vorn mit F oder V) herleiten muß, findet bei Walnuß, Walburga, Walfisch eine andere Herleitung (vorn mit W) statt. Je nach Sinnzusammenhang wurde der Eingangslaut unterschiedlich betont. Das weiß die heutige Etymologie nicht, da sie sich nach dem geschriebenen Laut richtet und keine Ahnung mehr hat, wie die Sprache einst klang. Der Sinnzusammenhang/ Bedeutungsunterlegung bei Walburga war "groß", da der Name Walburga erst in späterer Zeit entstand, als Walhalla bereits "die große Halle" hieß. Die Bedeutungsunterlegung hat sich im Laufe der Zeit geändert, so wie sich Sprache und ihr Verständnis eben im Gang der Jahrhunderte gewandelt hat.
Ich hoffe alle hatten gestern ein fröhliches Fest!!!
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!