06.01.12008, 14:58
Aufgrund einer Anfrage:
http://www.schrotundkorn.de/1998/sk9804e1.htm
Bei den meisten ist es zwar der Fall, aber bitte darauf achten, daß man Bio-Essig nimmt, da sonst die Gefahr groß ist, daß man ins Fettnäpchen tritt. Bio-Essig sollte eigentlich immer in Ordnung sein, aber bitte immer selbst nochmal genau schauen und das Produkt im Speiseplan dazuschreiben.
Zitat:Bio-Apfelessig wird meist nicht filtriert, da gerade die biogenen Stoffe erwünscht sind. Konventioneller Essig sowie Weinessig und aromatisierter Essig in Bio-Qualität werden jedoch aus optischen Gründen filtriert. Außerdem wird konventioneller Essig meist für kurze Zeit auf 75 bis 85 Grad erhitzt (pasteurisiert). Sein niedriger ph-Wert schützt Essig jedoch schon von Natur aus weitgehend vor mikrobiellem Befall. Eine Pasteurisation ist somit nicht unbedingt nötig.
Die Bio-Produzenten verzichten auf die Pasteurisation, da sie die wertgebenden und hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe wie Vitamine und Enzyme schonen wollen. Bei kühler und dunkler Lagerung ist eine monatelange Haltbarkeit trotzdem gewährleistet.
http://www.schrotundkorn.de/1998/sk9804e1.htm
Bei den meisten ist es zwar der Fall, aber bitte darauf achten, daß man Bio-Essig nimmt, da sonst die Gefahr groß ist, daß man ins Fettnäpchen tritt. Bio-Essig sollte eigentlich immer in Ordnung sein, aber bitte immer selbst nochmal genau schauen und das Produkt im Speiseplan dazuschreiben.
“Seine Pflicht erkennen und tun, das ist die Hauptsache.” Friedrich der Große