08.11.12007, 10:44
Inte schrieb:Montessori Pädagogik kenne ich nicht näher, habe aber mal gehört, daß dabei auch manchmal übertrieben wird
Kann man einer Lehre (völlig egal welche) deren Missbrauch anlasten? Es ist dann ja gerade nicht mehr gemäß einer Lehre wenn man sie missbraucht. Anders herum gesagt: Man kann eine Lehre sicherlich anhand ihrer innewohnenden Fehler kritisieren, aber wenn eine Lehre falsch verstanden, falsch umgesetzt, übertrieben wird oder so, dann ist ja weniger die Lehre selbst schuld als vielmehr die jeweilig Ausführenden. Leider ist dieser Fall (missverstandene Lehren, die zu sonst welchen schädlichen Dingen führt) wohl eher die Regel als die Ausnahme.
Violetta schrieb:Vielleicht sollte erst einmal der Begriff definiert werden. So albern es auch klingt: Was ist ein Kind? Meint man mit Kind denn nun den Baby-Körper oder das was in dem Körper drin steckt?
Begriffe klären finde ich nie albern - die größten Missverständnisse beruhen meines Erachtens nach meist genau darauf: unterschiedliches Verständniss einzelner Begriffe.
Violetta schrieb:Für mich ist ein Kind eine Körpermaschine, die in den ersten Jahren gewisse Anleitungen benötigt, um später richtig zu funktionieren. Das Beispiel mit der Computerprogrammierung finde ich sehr treffend, aber auch "Einstellung der Körpermaschine" oder "Einweisung des Körperbedieners" sind sehr passende Umschreibungen. Ich weiß, daß diese Ausdrucksweise nicht in die emotional verbrämte Sichtweise einiger Mütter paßt, aber realistisch betrachtet ist das die Wahreit.
Hmm, das fällt mir als Vater jetzt auch nicht sonderlich leicht. Denn ich habe schon den Eindruck das die Körpermaschine meines Kindes schon sehr früh zeigt, das da durchaus auch ein starker Körperbediener drinsteckt. (Um jetzt mal deine Begriffe aufzugreifen.)
Das könnte man jetzt wohl auch unter Wunschdenken einsortieren, aber für mich stellt sich das (auch so subjektiv betrachtet wie es mir als Befangenem möglich ist) schon so dar.