05.06.12005, 11:50
@ Violetta:
Meines Wissens nach gründet die Behauptung, der Titel der gallischen Druiden leite sich von der Eiche ab, ausschließlich auf Plinius` analogische Etymologie, in der er das keltische drus auf das griechische drys/druz zurückführt, ohne dabei jedoch den gallischen Namen der Eiche anzuführen. Jener geht allerdings in allen keltischen Sprachen auf den Stamm dervo- zurück, der nichts mit dem Namen der Druiden zu tun hat. Ebenso das bretonische derv, das walisische derw und das irische dair, daur.
Die einzig mögliche Verbindung zwischen dem Druiden und der Eiche wäre, im dru- des Druiden eine Verkürzung von dervo- durch d(e)ru(o) zu sehen, was allerdings etwas weit hergeholt wäre.
Die Thesen Plinius` stützen sich dabei lediglich auf ein einziges Ritual, und aus den Inseltexten ist ersichtlich, daß die Eiche zwar der wichtigste, jedoch bei weitem nicht der einzige heilige Baum der Druiden war (die Eibe wurde häufig bei seherischen Zaubergesängen hinzugezogen, von den Iren weiß man, daß sie für ihre magischen Handlungen lieber Eberesche und Haselnußstrauch hinzuzogen).
Man bewegt sich auf festerem Gund, wenn man die pflanzliche Gleichnamigkeit - die sehr wohl vorhanden ist - nicht im ersten, sondern im zweiten Teil des Wortes -vid, veid- sucht. Aber das würde jetzt zu weit führen.
Meines Wissens nach gründet die Behauptung, der Titel der gallischen Druiden leite sich von der Eiche ab, ausschließlich auf Plinius` analogische Etymologie, in der er das keltische drus auf das griechische drys/druz zurückführt, ohne dabei jedoch den gallischen Namen der Eiche anzuführen. Jener geht allerdings in allen keltischen Sprachen auf den Stamm dervo- zurück, der nichts mit dem Namen der Druiden zu tun hat. Ebenso das bretonische derv, das walisische derw und das irische dair, daur.
Die einzig mögliche Verbindung zwischen dem Druiden und der Eiche wäre, im dru- des Druiden eine Verkürzung von dervo- durch d(e)ru(o) zu sehen, was allerdings etwas weit hergeholt wäre.
Die Thesen Plinius` stützen sich dabei lediglich auf ein einziges Ritual, und aus den Inseltexten ist ersichtlich, daß die Eiche zwar der wichtigste, jedoch bei weitem nicht der einzige heilige Baum der Druiden war (die Eibe wurde häufig bei seherischen Zaubergesängen hinzugezogen, von den Iren weiß man, daß sie für ihre magischen Handlungen lieber Eberesche und Haselnußstrauch hinzuzogen).
Man bewegt sich auf festerem Gund, wenn man die pflanzliche Gleichnamigkeit - die sehr wohl vorhanden ist - nicht im ersten, sondern im zweiten Teil des Wortes -vid, veid- sucht. Aber das würde jetzt zu weit führen.