![]() |
Naturheilmittel Oxymel - Druckversion +- Tal der weisen Narren (https://www.pagan-forum.de) +-- Forum: Alles um Ernährung (https://www.pagan-forum.de/forum-11.html) +--- Forum: [Kräuter-]Rezepte (https://www.pagan-forum.de/forum-36.html) +--- Thema: Naturheilmittel Oxymel (/thread-5499.html) |
Naturheilmittel Oxymel - Ela - 08.04.12020 Oxymel – die Honigtinktur Honig ist sehr gut, Apfelessig ist sehr gut. Aber Honig mit Apfelessig? Ist noch viel besser... In diesem wunderbaren Naturheilmittel verbinden sich die Süße des Honigs und die fruchtige Säure des Apfelessigs mit der wohltuenden Wirkung der beigefügten Kräuter. Das Aroma der Kräuter gibt jeder Oxymel-Tinktur ihren besonderen Charakter. Der Begriff Oxymel (Sauerhonig) stammt aus dem Griechischen: „oxy“ bedeutet „sauer“ und „mel“ kommt von „méli“, dem Wort für „Honig“. Tatsächlich war Oxymel in der Antike ein vielverwendetes Heilmittel. Zusammen mit ausgewählten Kräutern wirkt sich Oxymel durchweg positiv auf den Körper aus. Honig Honig enthält folgende Inhaltsstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, verschiedene Spurenelemente, Acetylcholin, Vitamin B1, B2, und C, Aminosäuren, antibakterielle und entzündungshemmende Stoffe sowie Frucht- und Traubenzucker. Apfelessig Viele der gesundheitsfördernden Stoffe im Apfel finden sich auch im Apfelessig wieder. Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Flavonoide, die antioxidativ wirkende Gerbsäure Tannin, Zitronen- und Essigsäure sowie Aminosäuren. Heilkräuter Wenn eine Kräuter-Oxymel herstellt wird, bitte die passenden Kräuter zum jeweiligen Beschwerdebild verwenden. Es können auch Kräutermischungen zusammengestellt werden. Darauf achten, nur maximal drei bis fünf verschiedene Kräuter zu verwenden. Es könnte sein, daß die Oxymel einen eigenartigen Geschmack entwickelt. Wissenswertes über Oxymel-Tinkturen * vollwertige Säuren wirken gesundheitsfördernd, stärken das Immunsystem, unterstützen den basischen Stoffwechsel * für Kinder hervorragend geeignet * sehr empfehlenswert für Menschen mit erhöhtem Nährstoffbedarf wie ältere Menschen, Sportler, Kinder und Jugendliche im Wachstum * wertvolle Alternative zu Weißzucker und Zitronensäure * lange Haltbarkeit * Nährwert ca. 100-200 kcal /100 ml Empfohlene Heilpflanzen für Oxymel-Tinkturen Alterung: Sanddorn, Curcuma, Ginseng, Rose Antibiotisch: Ingwer, Salbei, Thymian Ängste: Rose, Linde, Veilchen Aphrodisiakum: Damiana, Engelwurz, Muskat Beruhigung: Kamille, Lavendel, Rosenblüten, Zirbenzapfen Bindegewebe: Schachtelhalm, Schafgarbe, Brennnessel Blutreinigung: Löwenzahn Bronchitis: Oregano, Anis, Spitzwegerich, Thymian Entwässerung: Wacholder, Eberwurz, Sellerie Erkältung: Oregano, Thymian, Spitzwegerich, Vogelmiere, Meerrettich, Sanddorn, Holunder, Hagebutte, Ingwer Fieber: Lindenblüte, Thymian Gute für Kinder: Minze, Kamille, Lavendel, Fenchel Gelenke: Vogelmiere, Hauswurz, Beinwell Herz-Kreislauf: Hagebutte, Herzgespann, Weißdorn Husten: Fichtenwipfel, Spitzwegerich, Eibisch, Meerrettich, Salbei, Thymian, Gänseblümchen Magen und Bauch: Beifuß, Fenchel, isländisch Moos, Kamille Niere und Blase: Birke, Goldrute, Johannisbeere, Brennessel Prostata: Weidenröschen, Brennessel, Kürbis Schilddrüse: Schwarznuß, Süßholz, Sibirischer Ginseng Schmerzen: Gewürznelken, Schwarzpappel, Weide, Kamille Vaginal: Steviakraut, Aloe, Feigen Verdauung: Meerrettich, Chili, Löwenzahn, Rosmarin Vitamin-C-Mangel: Petersilie, Hagebutte, Eberesche, Sanddorn, Scharbockskraut Wechseljahre: Salbei, Rotklee, Frauenmantel Grundrezept ein Teil Apfelessig drei bis vier Teile Honig 1/4 Anteil Kräuter Methoden Essigauszug Wenn frische Kräuter verwendet werden, sollten diese nach dem Waschen gut abgetrocknet sein, sonst kommt es gegebenenfalls zur Schimmelbildung. Das Gefäß mit Apfelessig auffüllen. Sollte ein Metalldeckel verwendet werden, empfiehlt es sich, ein Stück Frischhaltefolie zwischen Glas und Deckel zu legen. Das verhindert, daß das Metall durch die Essigsäure angegriffen wird. Das Gemisch sollte nun drei bis vier Wochen an einem dunklen aber warmen Ort stehen, bis die Inhaltsstoffe in die Essiglösung übertreten können (täglich schütteln). Nun werden die Kräuter abgesiebt und mit der gewünschten Menge Honig zu einer homogen Masse verrührt. Sollte der Honig zu fest sein, einfach an einen warmen Ort stellen oder vorsichtig im Wasserbad erwärmen, bis er eine flüssige Konsistenz bekommt und sich gut verrühren läßt. Nun kann die fertige Kräuter-Oxymel in eine dunkle Glasflasche mit Kunststoffverschluß umgefüllt werden. Kühl und dunkel gelagert hält er sich bis zu einem Jahr. Honig-Essig-Auszug Honig mit Apfelessig mischen. Dann die Kräuter zugeben wie beim Essigauszug und drei bis vier Wochen stehenlassen. Das Glas sollte täglich geschüttelt werden. Nun kann man das Oxymel mit den Kräutern einnehmen, und wer das nicht mag, den Honig auf max. 40 Grad erhitzen und die Kräuter absieben. Heißer Essigauszug (wenn’s mal schnell gehen muß) Die zerkleinerten Kräuter in den Apfelessig geben und diesen bis unter den Siedepunkt (ca. 90 Grad) erhitzen. Regelmäßig umrühren. Den Essig auf 50 Grad abkühlen lassen und die Kräuter durch ein Sieb filtern. Gut auspressen. Mit der gewünschten Menge Honig (siehe Grundrezepte) vermischen. Oxymel Heißverfahren Die Enzyme von Honig und Essig werden bei diesem Verfahren leider zerstört, es entsteht durch das Heißverfahren jedoch ein intensiver Kräuterauszug mit sehr guter Wirkung. Das fertig gemischte Oxymel (Grundrezept) mit den kleingeschnittenen Kräutern in einen Topf füllen und die Mischung bei niedriger Hitze (ca. 90 Grad) eine Stunde köcheln lassen. Kräuter abfüllen und in Gläser oder Flaschen abfüllen. Haltbarkeit etwa ein Jahr bei Zimmertemperatur. Empfohlene Einnahme und Dauer Erwachsene nehmen täglich zur Stärkung des Immunsystems 30 bis 50 Milliliter der Tinktur (das entspricht etwa zwei bis drei Esslöffeln) etwa eine halbe Stunde vor dem Essen gelöst in einem Glas Wasser zu sich. Du kannst Oxymel vorbeugend gegen Krankheiten drei Wochen lang täglich einnehmen und nach einer einwöchigen Pause wieder damit beginnen. Natürlich habe ich gleich mal eine ausprobiert (Essigauszug-Methode) Ingwer-Oxymel (Stärkung des Immunsystems) 200 Milliliter Apfelessig ca. 100 Gramm geschnittener Ingwer 600 Gramm Honig Den geschnittenen Ingwer in ein Glas geben und mit dem Apfelessig übergießen (Ingwer muß bedeckt sein - ansonsten mehr Essig verwenden). An einem warmen Platz etwa drei Wochen ziehen lassen und täglich schütteln. Somit können die Wirkstoffe vom Ingwer besser in den Apfelessig übergehen. Die Mischung nach Ablauf der Zeit in ein Sieb schütten und den Ingweressig in ein Gefäß auffangen. Ingweressig mit dem Honig mischen. An einem warmen Platz stellen, so vermischt sich alles gut miteinander. Kühl und dunkel stellen. Haltbarkeit etwa ein Jahr. Fortsetzung folgt... RE: Naturheilmittel Oxymel - Gast aro - 10.04.12020 Sehr interessant, solche Mittel mache ich auch mit den ätherischen Essenzen, und sie helfen immer sehr gut. RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 14.04.12020 Eine Woche später... Ingwer-Apfelessig ist etwas trüber geworden. Ich habe das Glas täglich geschüttelt. Mal schauen, wie es nächste Woche aussieht... RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 22.04.12020 22.04. Es sind nun 14 Tage vergangen... Die Trübung des Ingwer-Apfelessigauszugs ist gleich geblieben. Es sieht so aus, als ob die Flüssigkeit mehr geworden ist und der Ingwer an Volumen verloren hat. Auch verlor der Ingwer seine ursprüngliche Färbung. Eine Woche noch... RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 01.05.12020 Geschafft ... 3 Wochen sind rum, und meine Oxymel ist fertig! Ich habe das Glas nach 3 Wochen das erste Mal geöffnet. Es steigt ein intensiver Ingwerduft auf. Den Auszug habe ich durch ein Sieb gegossen und leicht ausgedrückt. Der Ingwer-Apfelessigauszug schmeckt sehr intensiv. Dann wurde der Auszug mit ca. 600 Gramm Honig gemischt. Dafür habe ich einen cremigen Linden-Kornblumenhonig genommen. Die Oxymel habe ich ca. 24 Stunden ruhen lassen (gelegentlich umgerührt), somit konnte sich alles schön vermischen. Der Auszug hat eine nektarartige Konsistenz angenommen. Das Oxymel schmeckt leicht scharf und schön süß. Der Apfelessiggeschmack ist in den Hintergrund gerückt. Eine richtig gesunde Leckerei! RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 11.05.12020 Artemisia annua Oxymel Zutaten: 25 Gramm getrocknete Artemisia annua Blätter ca. 400 Milliliter Apfelessig (Auszug dickt noch nach) 500 Gramm Honig In ein Verschlussglas die getrockneten Blätter geben und mit Apfelessig auffüllen. Die getrockneten Blätter setzen sich noch ab. Den Auszug lasse ich jetzt drei Wochen an einem dunklen und warmen Ort stehen und schwenke ihn jeden Tag. Bitte vorsichtig schwenken, da sonst im Deckel und in der Glasinnenwand viel kleben bleibt. RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 11.05.12020 (08.04.12020, 17:23)Ela schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-56253.html#pid56253Ingwer-Oxymel (Stärkung des Immunsystems) Fazit: Mein Ingwer-Oxymel hat jetzt für 46 Portionen gereicht. Wir haben nach dem Aufstehen und vor dem zu Bett gehen 3 TL Oxymel mit etwas Wasser zu uns genommen. RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 18.05.12020 Artemisia annua Oxymel Mein Artemisia-annua-Apfelessigauszug steht jetzt seit einer Woche. Der Apfelessig hat sich schön grünlich verfärbt, und die getrockneten Blätter haben an Farbintensität verloren. Obwohl das Glas richtig verschlossen ist, riecht es einfach nur nach Artemisia annua. Ich habe mich schon an diesen Duft in meiner Hexenküche gewöhnt... RE: Naturheilmittel Oxymel - Gast aro - 19.05.12020 Hier möchte ich nochmal auf MSM hinweisen. Ich nehme es zusammen mit Vitamin C, denn um den Tagesbedarf zu decken, müßte ich statt einer Apfelsine jetzt schon 10 Stück essen. Und ob dies soo viel günstiger ist, als dies als Nahrunsergänzung zu nehmen, ist fraglich. Mit so einer Dose kommt man länger als einen Monat hin, und es ist so wirksam, daß sogar mein Klo damit sauberer wird. Eine Dose MSM hat 180 Kapseln, und man soll jeden Tag 4 Stück nehmen, ob das jetzt soo viel teurer ist als so ein Set, kann man sich ja ausrechnen. Ich bin auch immer bestrebt, selber zu machen. Doch ob es den Aufwand lohnt und ob es sich rechnet? RE: Naturheilmittel Oxymel - Ela - 03.06.12020 Artemisia annua Oxymel Die drei Wochen sind vorbei, und jetzt kann ich meinen ersten Versuch vollenden! Als ich das Glas das erste Mal öffnete, bemerkte ich, daß sich ein wenig Überdruck gebildet hatte. Das ist ein gutes Zeichen, daß das Glas dicht war und der Auszug gelungen ist. Er roch stärker nach Apfelessig als nach Beifuß. Nach dem Abseihen sind noch einige Teile vom Beifuß im Auszug geblieben. Das Artemisia-annua-Oxymel sollte jetzt noch 24 Stunden stehenbleiben, damit sich der Honig schön mit dem Auszug vermischen kann (gelegentlich schwenken). Man nimmt 2 EL vom Oxymel, gibt etwas Wasser dazu und trinkt es morgens bzw. vormittags. |