Essener Brot - Druckversion +- Tal der weisen Narren (https://www.pagan-forum.de) +-- Forum: Alles um Ernährung (https://www.pagan-forum.de/forum-11.html) +--- Forum: Idealernährung (https://www.pagan-forum.de/forum-35.html) +--- Thema: Essener Brot (/thread-2737.html) |
- Gert - Vom Chiemsee - 14.10.12006 Hallo, habe erste jetzt diese "Essener-Brot" Rezeptseite gefunden. Suche schon seit geraumer Zeit ein vom Original abgewandelten "Essener-Brot" Rezept, welches dem hier in Prien zu kaufenden "Essener-Brot" entspricht, zu bekommen. Leider bisher erfolglos. Das hiesige "Essener-Brot" gibt es in Kastenbrotform und wird im Ofen gebacken. Es ist sehr wohlschmeckend und 2-3 Scheiben reichen für ein gutes Frühstück. Hat jemand ein entsprechendes Rezept mit folgenden Herstellungs- und Zubereitungsangaben für ein ca. 1000g-Brot: 1. Kornsorten und Mengenangabe. 2. Vorbereitungsarbeiten und Keimprozedur. 3. Teigzubereitung. 4. Gewürzangaben. 5. Backzeit und Temperatur für einen Haushaltsbackofen in einer Kastenbrotform. Schon jetzt vielen Dank Gert - Vom Chiemsee - celestine - 16.10.12006 Grundrezept Essener Brot 200 g Getreide vorkeimen (z.B. nehme ich 100g Dinkel+100g Roggen) (vorkeimen: mind.12 Std. einweichen, dann alle 12 Std. mal spülen und feucht halten bis die kl. Keime da sind - also so 2 Tage) Das mahlt man dann klein (entweder in der Moulinette oder Kaffeemühle) und mischt 30g Buchweizenmehl darunter. Damit das ganze knetfähig wird, gebe ich ein wenig Wasser hinzu. Außerdem gebe ich noch ein bißchen Salzsole zu. (Mann kann aber auch andere Gewürze nehmen, wie z.B. Anis-+Fenchelsamen). Dann eine halbe Stunde ruhen, bzw. ziehen lassen. Dann kommen 3 Eßlöffel Leinsaat rein (Pflicht! und ungewässert) Ich mache dann noch Sonnenblumenkerne und/oder andere Nüsse mit in den Teig. Laßt eurer Fantasie freien Lauf. Alles durchwalken und kleine Laibe formen. Die dann mit Olivenöl eincremen und dann ab in den Ofen für 12 Std. bei 50° trocknen. Na, dann mal gutes Gelingen. Fürs erste empfehle ich euch aber mind. die doppelte Menge. Besser wäre die 3-fache. Das Brot hält sich im Kühlschrank mind. 7 Tage bis 10 Tage sogar. Grüße - Gilla - 14.02.12007 Ich habe hier ein Rezept, welches mit einem Dörrgerät "gebacken" werden kann, oder eben in der Sommerhitze Für Brotfladen ca. 500g: 200g Weizen- oder Dinkelkörner 1 dl/100 ml Wasser 50g Buchweizenmehl wenig Buchweizenmehl zum Formen 50g Leinsamen 1/4 TL Meersalz 1/3 TL gemahlenes Brotgewürz 1) Getreide keimen (2 Tage) 2) Getreidekeimlinge mit Wasser (1 dl/100 ml) und Salz im Cutter zerkleinern, restliche Zutaten untermischen, mit wenig Mehl zu einem flachen, etwa 2 1/2 cm dicken Fladen formen 3) Essener Brot auf einem Backpapier in den Dörrautomat legen, bei 40°C (oder an der heißen Sommersonne) 24 bis 36 Stunden trocknen. Je nach Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit leicht variieren. Brot während des Trocknens einige Male wenden. Nach dem Trocknen soll es sich fest, jedoch nicht hart anfühlen und auf Druck noch leicht nachgeben. Variante: Dörrfrüchte, gehackte Nüsse, Samen und Gewürze nach eigener Vorliebe Ich habe es aber bisher noch nicht ausprobiert, was ich aber in Kürze tun werde (vorausgesetzt ich habe endlich mein Dörrgerät) Nachtrag: bis 40°C zählt es auf jeden Fall noch als Rohkost, da Eiweiße erst ab 40/41°C zerstört werden, also gerinnen und somit für die Verdauung problematisch und wertlos werden... Quelle: Rohe Lust - Fona - Harry - 14.02.12007 Zitat:(Gilla @ 14.02.2007 - 13:14)Ich habe hier ein Rezept, welches mit einem Dörrgerät "gebacken" werden kann, oder eben in der Sommerhitze Hallo RK-Interessierte, Achtung an alle (angehenden) Rohköstlerder HP HMB schreibt: Salz und rohes Getreide bzw Salz mit (rohen) Nüssen verträgt sich nicht und führt zu Verdauungsstörungen siehe: http://www.mueller-burzler.de/art_gesund_ernaehren.html (Regel 4) Ich habe mich anfangs meiner Rohkostzeit nicht besonders gewundert, dass ich damals Essener Brot (selbst gebacken) absolut nicht vertragen habe - war damals von Konz, Wandmaker und Konsorten beeinflußt, dass Getreide im Kontext einer rohen Ernährung unverträglich, schlecht verdaubar und somit überflüssig ist. Seit ich die obige Kombiregel einhalte, d. h. Essener Brot ohne Zusätze (nicht nur Salz weglassen) vertrage ich angekeimtes Getreide wieder hervorragend und der Genuss desselben befriedigt mich unagmein - gerade jetzt im Winter eine Yang-Quelle (innere Erwärmung!). Die Schädlichkeit von Getreide respektive dem hochgezüchteten Weizen sehe ich numehr lediglich im Verzehr von denaturierten Produkten oder Nichteinhaltung der Trennkostregeln bei roher Ernährung GrußHarry - Zippo75 - 12.05.12007 Nun zum "backen" in der Sonne In den Keimen ist das Enzym Amylase enthalten dass die Stärke in einfahce Zucker verwandelt. Ab 80°C wird dieses Enzym denaturiert und es ist inaktiv. enzyme arbeiten schneller bei höheren Temperaturen also ich vermute dass beim "backen" in der Sonne beim mit Wasser versetzten Keimlingenbrei die 80°C nicht erreicht werden und deshalb solange der Teig feucht ist durch die Amylase Stärke in Zucker umgewandelt wird, kurz das brot wird süsser! Je länger man also das Brot feucht und warm hält desto süsser und leicher verdaulich wird das Brot. Also nicht mit kaltem wasser besprenkeln es sei denn die sonne ist zu heiss. Ich empfehle einen Schwarzen geschliffenen Schieferstein zu nehmen da der mehr Sonnenlicht absorbiert und in wärme umwandelt als ein grauer Stein. Dann jeweils standort wechseln da die mit Brot überdeckten stellen ja die wärme ans Brot abgeben und nicht neu vom Sonnenlicht geheizt werden. Zum levitierten Wasser: Ich glaube das ist beim Sonnebacken eh enrgetisiert.....Levitiertes wasser kann mehr energie aufnehmen. Ich vermute dass durch die energetisierung die Enzyme auch besser arbeiten. Wenn im ofen gebacken Wird einfach bei schonender Hitze damit die Enzyme nicht kaputt gehen. die helfen dann auch gleich bei der Verdauung der restlichen Stärke. So nun viel spass beim experimentieren! Sollten meine Vermutungen nicht funktionieren bitte ich dies mir auf zippo75@gmx.ch mitzuteilen danke! Re: Essener Brot - Liza - 21.04.12008 Hallo erstmal ich habe auf der Suche nach Essener Brot hierher gefunden. und bin erfreut ! Endlich mal jemand der versteht das man kein "normales" Brot mehr essen möchte. Ich wohne auf einer kleinen Kanareninsel im Westen, ich erwähne das deshalb weil bei uns die Sonne (Saharahöhe) sehr heftig ist. Kann ich also bedenkenlos das Essener in die Sonne stellen ? Evtl. unter Glas ? Ich habe auch ein Dörrgerät aber wenn es mit Sonne geht warum dann Energie verschwenden ? Als Wasser steht mir nur Quellwasser zur Verfügung. Und noch eine Frage muss ich unbedingt Leinsamen hinzufügen ? Der Wandmaker ist über Leinsamen nicht erfreut. Liebe Grüsse :bluemchen: Re: Essener Brot - Novalis - 22.04.12008 Hallo Liza, hast du die Möglichkeit ein Thermometer auszulegen? Es steht ja hier schon ein paarmal, daß die Eiweiße ab 40° C anfangen zu denaturieren. Du kannst das Brot auch im Schatten backen, es muß halt nur sehr warm sein in der Ecke wo es dann liegt. Sollte aber bei deinem Wohnort kein Problem sein, und das Thermometer sagt dir ob es reicht Es geht glaube ich nur darum, daß das Brot eine Kruste bildet und etwas süßer wird (siehe oben den Beitrag zur Amylase). Eventuell kannst du auch die Abend- oder Morgensonne zum "Backen" verwenden und den besagten schwarzen Schieferstein. Morgens drei Stunden, den Tag über im Schatten, abends drei Stunden sollte vollkommen ausreichen, und auch die 40° C nicht überschreiten. Die Leinsamen kannst du auch weglassen, ich denke die sind nur zusätzlicher Ballaststoff bei dem Brot und ziemlich unverdaulich, wenn sie nicht gekeimt sind. Grüße, Novalis Ps: Willkommen im Forum Wenn du es noch nicht getan hast, solltest du dir die Forengrundsätze (auf der Startseite oben über den neuen Beiträgen verlinkt) durchlesen. Re: Essener Brot - Liza - 22.04.12008 Danke Novalis hab dann gestern Abend schon mal Roggen und Dinkel eingeweicht, mir gestern noch Buchweizenmehl besorgt und werde auf Salz und Leinsamen(brauche keine zusätzlichen Ballaststoffe) verzichten. Plätze auf der Terrasse habe ich genug und ein verlässliches Thermometer auch. Mein Mann meinte vorhin ob man nicht auf Mixer verzichten wolle und statt dessen den Greenpower Entsafter (der ensaftet ja nicht nur) zum Einsatz bringt. Viel schonender ! Hat da jemand Erfahrung mit ? Naja der Kram muss ja erst mal keimen. Bin schon ganz gespannt. Bei Interesse werde ich gerne berichten ob es geklappt hat. Ganz liebe und sonnige Grüsse Liza Re: Essener Brot - Violetta - 22.04.12008 Zitat:Bei Interesse werde ich gerne berichten ob es geklappt hat. Aber unbedingt berichten! Und zwar ganz genau, so daß ich das auch kopieren kann. Der Sommer steht vor der Tür und da findet sich auch in Berliner Breitengraden ein warmer Flecken, um Essener-Brot zu backen. ... und herzlich willkommen hier! Re: Essener Brot - Harry - 22.04.12008 Liza schrieb:Danke Novalis hab dann gestern Abend schon mal Roggen und Dinkel eingeweicht, Hallo, das Keimverhalten von Dinkel (auch von Bioware) ist meistens mehr als bescheiden. Daher schließe ich z.B. diese Getreisdesorte zur Herstellung einen echten (rohen) Essener Brotes aus. LG, Harry |