Tal der weisen Narren
Einheimische Rohkost zur Winterszeit - Druckversion

+- Tal der weisen Narren (https://www.pagan-forum.de)
+-- Forum: Alles um Ernährung (https://www.pagan-forum.de/forum-11.html)
+--- Forum: Idealernährung (https://www.pagan-forum.de/forum-35.html)
+--- Thema: Einheimische Rohkost zur Winterszeit (/thread-1779.html)

Seiten: 1 2


- Arnika - 14.11.12006

Hallo SIMETRA!

Vielen Dank für dein leckeres Gericht. Auf Seite zwei im veget. Kochbuch sind aber schon einige Rohkost-Rezepte. Da können alle eingetragen werden. Ich werde mich in der nächsten Zeit um eine Sortierung im Kochbuch kümmern. Dort gibt es dann eine genaue Unterteilung für Rohkost und Kochkost.

Dieser Beitrag ist hier nur etwas fehl am Platz.
Nach dem Umschieben kann dies hier gelöscht werden.

Viele Grüße Arnika


- Arnika - 15.11.12006

Ich habe gestern vergessen, Dein Rezept und ganz besonders die Aufmachung
zu loben.
So kann man sich eine Rezeptesammlung vorstellen.
Denn das Auge ißt mit!

Danke für das beispielhafte Rezept!



- SIMETRA - 15.11.12006

Hallo Nordrun und Arnika,
danke für Eure Worte und den Hinweis. Liebe Grüße SIMETRA


- ani - 22.03.12007

Hi,
...von wegen
@harry
Zitat: Wenn Du Dich wirklich nur von dem, was man hier lokal "ernten" kann, roh ernähren möchtest, wird es wohl ganz schön eng werden, m.E. nicht machbar.
...wo hast du diese behauptung her?
...hast du selbst versucht?
...ich mache selbstversorgung seit 22 jahren und immerwieder habe ich rohköstliche phasen dabei. Deswegen kann ich gut einschätzen und laut versichern, dass es allermal geht! Man/frau muß halt wollen & dafür arbeiten und nicht zu knap!
...bey uns ist die winterzeit noch üpppppiger als sommer...
...die lagerpalette umfasst (rohkostrelevante aufzählung): äpfel, möhren, pastinaken, wurzelpetersillie, rote beete, schwarzwurzeln, weißkraut, rotkraut, kohlrabi und winterretich. Einige sorten würden auch draussen überleben, doch aufgrund der exzesiver mulchpraxis sind wühlmäuse unsere mitgartennutzer... dafür reicht das im sand im (natur-)keller gelagertes gemüse bis in dem mai hinein... wichtig ist, dass obst (äpfel) völligst getrennt von den gemüsen gelagert werden (phänolhaltige ausdunstungen reifender äpfel bescheunigen unnötig die reife und keimung von gemüse).
...eingefroren werden alle johanisbeersorten incl. josta (sehrst lecker: durch den jupiterentsafter gedreht, erhalten wir einen mark, der mit viel honig vermengt bessstens als dressing für tägliche apfelrohkost geeignet ist) und zwetschken,
...nicht zu vernachlässigen sind die milchsauereingelegten: gurken, zuccini, blummenkohl, broccoli (nur feste rosen – wird sonst schleimig), kohlrabi, möhren, pastinaken und natürlich weißkraut als sauerkraut... auch rosenkohl lässt sich säuern – sehr lecker.
...draussen im garten gibt es masssssen an feldsalat und postilein... keimgarten nicht vergessen...
...wenn mir jemand erklärt wie bider reingestellt werden, kann ich einiges auch zeigen,,, falls erwünscht...
gruß
Ani



- Nuculeuz - 22.03.12007

Zitat:Man/frau muß halt wollen & dafür arbeiten und nicht zu knap!

Ja das ist wohl die richtige Einstellung und Einschätzung.
Daran hängt es immer wieder!

Grüße



- Anuscha - 23.03.12007

Zitat:...wenn mir jemand erklärt wie bider reingestellt werden, kann ich einiges auch zeigen,,, falls erwünscht...

Hallo Admin, mir bitte auch gleich mal erklären! Versuche das nämlich auch schon eine Weile!


- Sanny - 04.05.12007

Hallo,

ich weiß zwar nicht ob das hier themenmäßig gut rein passt, aber die Frage tauchte hier auf wie man/frau gemüse und obst überwintern kann. Da fiel mir vor kurzem folgenden Buch zu: Naturkeller von Claudia Lorenz-Ladener
gibt einen schönen Überblick. Auch für mich als Techniker ein gutes Buch zum nachvollziehen ;-)

Tolles form hier - endlich mal Gleichgesinnte zu treffen! Knuddel

glg sanny


- Alexis - 06.05.12007

Zitat:Tolles form hier - endlich mal Gleichgesinnte zu treffen!

Na dann schreib doch hier oefter! Knuddel