Tschüß - Druckversion +- Tal der weisen Narren (https://www.pagan-forum.de) +-- Forum: Die Macht der Worte (https://www.pagan-forum.de/forum-9.html) +--- Forum: Einzelne Worte (Etymologie) (https://www.pagan-forum.de/forum-26.html) +--- Thema: Tschüß (/thread-3428.html) |
Tschüß - Hriki - 09.04.12002 Hallo Lord! Du hattest geschrieben, daß Tschüß ebenfalls ein "sklavisches" Wort ist. Aus welcher Sprache kommt es. Wie wird es hergeleitet? Gruß Hriki Re: Tschüß - Paganlord - 10.04.12002 Hallo Hriki! tschüß kommt vom franz. adieu. Adieu heißt soviel wie "zu G*tt befohlen" oder "Geh mit G*tt (sinngemäß)". Eine andere Variante ist adé oder addio, addiós; Aus einer weiteren Variante (wallonisch) adjuus, adjes, tjüs, tschüs. Letzteres vor allem nord- und mitteldeutsch (italienisch dann ciao). Re: Tschüß - Lilith - 10.04.12002 Hallo, gibt es überhaupt ein Abschiedswort, das zu uns paßt? Etwas nettes kurzes, nicht so lang wie "Auf Wiedersehen"! Herzliche Grüße Sieglinde Re: Tschüß - Hælvard - 10.04.12002 Wie wäre es mit Salve!??? Kann nun bloß auf die Erläuterung eurerseits abwarten, denn ich weiß nicht genau, woher das kommt! Hælvard Re: Tschüß - Paganlord - 10.04.12002 Zitat:Wie wäre es mit Salve!??? Salve = lat.: Heil Dir! Ahoi (A - hui) Viel Glück! Mach´s gut! (Die Antwort wäre dann: Mach´s besser!) Re: Tschüß - Burgfee - 09.07.12002 Hallo Lord! Ahoi sagt man auch in der Slowakei bei der Begrüssung. Gruss Burgfee Re: Tschüß - Violetta - 13.07.12002 Zitat:Hallo Lord! Ja, stimmt. Aber leider kann man das weder in Berlin im Laden noch in Wien im Geschäft verwenden. :-( Also bleiben wir wohl bei "Guten Tag" und "Auf Wiedersehen" oder fällt dir noch etwas "Lässigeres" ein? bin gespannt.... Re: Tschüß - Burgfee - 22.07.12002 Hallo Violetta! Nein dazu fällt mir nichts anderes derzeit ein, aber ich hab mich schon auf andere Worte umgestellt als Grüss G..., z.B. Guten Morgen in der Früh oder wie du auch schon gesagt hast Guten Tag. Gruss burgfee - Anubis - 24.02.12006 'Tschüs' - freie Zone in Bayern (dpa) Erstmals ist ein Ort in Bayern zur "Tschüs" - freien Zone erklärt worden. Im kleinen Dorf Gotzing im Landkreis Miesbach brachte der Dialektpfleger und Wirt hans Triebel, an den Ortseingängen "Tschüs" - Verbotsschilder an. Von dem Verbot seien zunächst aber nur Einheimische betroffen, sagte Triebel. "Tschüs" sei ein norddeutscher Abschiedsgruß, in Bayern seien "Pfiad di", "Habe die Ehre" oder "Servus" üblich. Siehe auch: http://www.bayerische-sprache.de/Index/Texte/2003/Gedanken%20zum%20Stand%20der%20Sprache.htm - Abnoba - 24.02.12006 Nur kommt Servus vom lat. Sklave. Übertragen bedeutet dieser Gruß soviel wie `Ich bin dein Diener` oder `Zu Diensten`. Steht das hier nicht sogar irgendwo?! `Pfiat di`, `Pfiad di` oder `Pfüat di` wiederum kommt von `G*tt behüte dich` oder `G*tt führe dich (auf deinem Weg)`. Ob das nun ursprünglich bayrisch, österreichisch oder schweizerisch ist - da scheinen sich die Geister zu teilen. Wobei mir gerade auffiel, daß `Pfiat` das Fiat enthält. Wie passt das denn nun zusammen? |