Tal der weisen Narren
Alternativen für Anglizismen - Druckversion

+- Tal der weisen Narren (https://www.pagan-forum.de)
+-- Forum: Themenfern (https://www.pagan-forum.de/forum-14.html)
+--- Forum: Plauderecke (https://www.pagan-forum.de/forum-47.html)
+--- Thema: Alternativen für Anglizismen (/thread-4304.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Alternativen für Anglizismen - Munin - 16.12.12013

(15.12.12013, 18:43)Benu schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-46187.html#pid46187Ich hab heute für das englische Wort "Brainstorming" den Begriff "Kopfsalat" gehört. Andere Möglichkeiten waren Denkrunde oder Ideensammlung.

Wie wäre es einfach mit Gedankensammlung?


RE: Alternativen für Anglizismen - Ajax - 16.12.12013

Wie wäre es ganz einfach damit, diesen Begriff zu negieren?
Gleiches gilt dann entsprechend für die deutsche Variante, anstatt krampfhaft nach einer Alternative zu suchen.


RE: Alternativen für Anglizismen - Benu - 16.12.12013

(15.12.12013, 22:15)THT schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-46190.html#pid46190Knight

"Kopfsalat klingt für mich in dem Zusammenhang eher wirr."



-> Genau!

Aber Salat ist doch so frisch und knackig! Fettes Grinsen
Gut, ich verstehe schon, was ihr meint.


RE: Alternativen für Anglizismen - Munin - 16.12.12013

Wer kann mir andere Wörter satt "keiner" nennen?
Um den Sprache zu pflegen, spielen wir oft das Spiel "Wörter austauschen" - also den Wortschatz zu erweitern und zu pflegen.
Als weitere Beispiele haben wir nur: niemand, null
Es handelt sich um folgenen Satz der zutreffen soll.
"..KEINER... ist am Sportplatz"


RE: Alternativen für Anglizismen - Hekaterina - 16.12.12013

"Null" klingt aber sprachlich nicht gut.


RE: Alternativen für Anglizismen - Knight - 16.12.12013

(16.12.12013, 17:19)Munin schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-46201.html#pid46201Wer kann mir andere Wörter satt "keiner" nennen?
Um den Sprache zu pflegen, spielen wir oft das Spiel "Wörter austauschen" - also den Wortschatz zu erweitern und zu pflegen.
Als weitere Beispiele haben wir nur: niemand, null
Es handelt sich um folgenen Satz der zutreffen soll.
"..KEINER... ist am Sportplatz"

Also ich würde den Satz auf "Der Sportplatz ist leer" umschreiben Lächeln


RE: Alternativen für Anglizismen - Andrea - 16.12.12013

Für ‚keiner‘ könnte man noch ‚nicht einer‘ sagen.

Wobei es inhaltlich m.E. durchaus einen Unterschied macht, welches Wort man verwendet, wenn sie auch alle Ähnliches aussagen.

„Niemand ist am Sportplatz“, bedeutet, er ist völlig menschenleer. „Keiner ist am Sportplatz“ ist eine Aussage bezüglich einer bestimmten Gruppe, aus deren Mitte niemand dort ist, andere können schon dort sein. „Nicht einer ist dort“ betont nochmal, daß keiner aus einer bestimmten Gruppe dort ist, als etwas Besonderes, besonders Auffallendes, Wichtiges etc.

Man kann noch sagen „Kein Mensch ist dort“ oder auch „Nicht ein Mensch ist dort“, was wie eine Steigerung von „Niemand ist dort“ wäre. Oder den Satz umgestellt und das Wort „menschenleer“ benutzt: „Der Sportplatz ist menschenleer.“ Das bedeutet auch, daß niemand dort ist.


RE: Alternativen für Anglizismen - Munin - 17.12.12013

Super - danke für die tollen Wörter


RE: Alternativen für Anglizismen - Ajax - 17.12.12013

Erstmal ist das vom Thema weg, und obendrein liegt ein grundsätzlicher Fehler darin, mit Hilfe von Verneinungen zu sprechen.

Zu schnell gewöhnt man sich daran, übernimmt dieses Muster für den kompletten Sprachgebrauch und setzt damit dümmliche Ursachen, denn Verneinungen erkennt die Kausalität nicht. Es wird das gehört, was gesprochen wird, unabhängig davon, ob ein "Nein, niemals oder kein" dazwischen steht.
Das mag beim Bsp. Sportplatz noch egal sein, da es dabei darum geht, ob dort jemand zugegen ist oder ob sich dieser jemand gerade woanders befindet.
Wandelt sich das Thema aber geringfügig, wird daraus schnell ein Eigentor.

Bsp.: XY sagt: "Hoffentlich wird er auf der Fahrt zur Arbeit nicht geblitzt."

Der Wunsch = geblitzt zu werden, denn er denkt daran und zieht das herbei Blinzeln Eine freie und angenehme Fahrt wäre hier das Equivalent und die korrekte Ausdrucksweise.

Ansonsten gilt; es darf natürlich jeder sprechen, wie es ihm beliebt!


RE: Alternativen für Anglizismen - Paganlord - 17.12.12013

Ajax hat völlig recht, solche Verneinung bringen gar nichts, und man gewöhnt sich nur an diese Art zu denken.